Jede zehnte S-Bahn kommt zu spät: Die Deutsche Bahn räumt Defizite bei der Pünktlichkeit im Münchner Nahverkehr ein und kündigt verstärkte Gegenmaßnahmen an.
Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt im kostenlosen Newsletter - von Sonntag bis Freitag. Kostenlos anmelden.
Wie ein Bahn-Sprecher nun auf Anfrage erklärt, verteilten sich die Ursachen für die Verspätungen über die Jahre betrachtet zu vergleichbaren Teilen auf die Infrastruktur, die S-Bahn und externe Einflüsse, wie etwa Einsätze eines Notarztes. Aber es gebe Schwankungen, teilt der Sprecher mit.
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 bringt die S-Bahn der DB zufolge jährlich 760 000 Kilometer mehr auf die Schiene. Dies sei auf den stark ausgelasteten Strecken eine Herausforderung, weshalb man mit dem Freistaat ein Qualitäts-, Ausbau- und Modernisierungsprogramm auf den Weg bringe. Zur Initiative"Starke S-Bahn München - Programm 14 plus" zählten Maßnahmen für einen pünktlicheren Zugverkehr sowie eine bessere Fahrgastinformation.
Als Beispiel nennt der Sprecher den frühzeitigen Austausch von Komponenten in Stellwerken und bei Bahnübergängen. Das Zugangebot werde verbessert, der Fahrzeugpark ergänzt und modernisiert. Dazu prüfe die DB die Digitalisierung des Bahnknotens München."Aktuell läuft zu diesem Thema eine Machbarkeitsstudie."
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Taubensterben am Hauptbahnhof: Was tut die Deutsche Bahn?Im Münchner Hauptbahnhof sterben regelmäßig Tauben in den Netzen. Aktivisten sprechen von Tierquälerei - doch die Deutsche Bahn verändert seit Monaten nichts.
Weiterlesen »
Angriffe auf Rettungskräfte zu Silvester: Die meisten waren keine DeutschenZuerst hieß es, die meisten Verdächtigen, die Polizei und Feuerwehr attackiert haben, haben die deutsche Staatsbürgerschaft. Die Polizei musste die Zahlen nun korrigieren.
Weiterlesen »
Mittelstand: Deutsche Familienunternehmen wachsen langsamer als die KonkurrenzDie Konkurrenten in Asien und den USA übertrumpfen deutsche Familienunternehmen. Die Größten können noch mithalten, doch ihnen fehlen Dynamik und Diversität.
Weiterlesen »
Free-TV-Aus für Formel 1: Deutsche Fans gucken in die RöhreDie Formel 1 verschwindet in diesem Jahr aus dem linearen Fernsehen. Ab sofort gibt es kein Rennen der Motorsport-Königsklasse mehr im Free-TV.
Weiterlesen »
Wer bezahlt deutsche Waffen für die Ukraine?Deutschland hilft der Ukraine mit Waffen - teils kommen die von deutschen Rüstungsfirmen, teils aus Bundeswehr-Beständen. Doch wer bezahlt dafür?
Weiterlesen »
Deutsche Wirtschaft wird laut Bundeskanzler Scholz nicht in die Rezession stürzenDie deutsche Wirtschaft wird nach Ansicht von Olaf Scholz in diesem Jahr nicht in die Rezession abgleiten. »Ich bin absolut überzeugt, dass wir dies nicht erleben werden«, sagte der Bundeskanzler.
Weiterlesen »