SPD-Chefin Saskia Esken äußerte sich skeptisch zu einer Erhöhung des Wehretats. In ihrer Partei stößt das auf Zustimmung. Warum etliche Genossen gerne mehr über andere Projekte sprechen würden.
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglichDER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL DailyHier anmeldenSPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt.
24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SPD-Chefin: Esken sieht mögliche Erhöhung des Verteidigungsetats skeptischVerteidigungsminister Boris Pistorius will zehn Milliarden Euro mehr im Jahr für die Bundeswehr. Parteichefin Esken reagiert in einem Interview zurückhaltend. Das sei viel Geld – und es gebe weitere wichtige Vorhaben.
Weiterlesen »
Neuer Ampel-Zoff um SteuererhöhungenSie versuchen es immer wieder ... Neue Runde im Streit um Staatsfinanzen und Steuererhöhungen: Führende SPD-Politiker wollen unter anderem Reiche stärker belasten und die Schuldenbremse auch 2024 aussetzen. Durch die Besteuerung von Vermögen und sehr hohen Einkommen gebe es mehr Geld für Bildung, forderte zum Beispiel SPD-Chefin Saskia Esken (61) in der FAZ.
Weiterlesen »
Esken sieht höheren Bundeswehretat kritischIn der SPD-Spitze herrscht Uneinigkeit über die künftige Höhe des Wehretats. Während Verteidigungsminister Pistorius von SPD--Chef Klingbeil Rückendeckung bekommt, als er zehn Milliarden Euro mehr für die Bundeswehr verlangt, zeigt sich die Co-Vorsitzende Esken zögerlich.
Weiterlesen »
Rücktritt Grünen-Chefin: Co-Vorsitzende sieht stabile ParteiTrotz des Rauswurfs der Brandenburger Grünen-Landeschefin Julia Schmidt sieht die Co-Vorsitzende Alexandra Pichl die Landespartei als stabil an. „Die Partei ist gut aufgestellt“, sagte Pichl der Deutschen Presse-Agentur. Sie sei „nicht besorgt“. Schmidt war am Freitag auf Drängen der Parteispitze zurückgetreten.
Weiterlesen »
„Untragbares Fehlverhalten“: Brandenburger Grüne werfen Chefin rausRund eineinhalb Jahre vor der Landtagswahl in Brandenburg ist die Co-Landesvorsitzende der Brandenburger Grünen, Julia Schmidt, auf Drängen des Parteivorstands zurückgetreten. Die Partei wirft der 29-Jährigen „wiederholte Fälle untragbaren Fehlverhaltens“ vor.
Weiterlesen »