Mit einem Milliardenbetrag soll der Wandel gelingen - raus aus der Braunkohle, hin zur Ansiedlung neuer Industrie. Aber es hakt in Sachsen-Anhalt noch. Woran liegt es?
Magdeburg - Sachsen-Anhalt s Landesregierung will beim Einsatz der Gelder für den Strukturwandel einen Schwerpunkt auf die Gewinnung von Fachkräften legen. "In den Bereichen Industriegebiete und Forschung sind wir gut unterwegs. Verstärken müssen wir unsere Anstrengungen noch im Bereich der Fachkräftegewinnung", sagte Staatssekretär Jürgen Ude der Deutschen Presse-Agentur.
Beim Ausstieg aus der Braunkohle gibt es verschiedene Töpfe, mit denen der Strukturwandel in den betroffenen Regionen vorangebracht werden soll. Insgesamt stehen bis zum Jahr 2038 etwa 4,8 Milliarden Euro zur Verfügung. Nach Angaben der Staatskanzlei sind bisher rund 230 Millionen Euro Bundesmittel und knapp 22 Millionen Euro Landesmittel abgeflossen. Allerdings: Bei den Landesgeldern müssen 660 Millionen Euro bis Ende 2029 abgerufen werden.
Die Spannbreite ist groß. So gibt es zahlreiche kleinere Projekte, wie etwa die Digitalisierung des Energiemanagements in Zeitz , einen Radweg zur Industriekultur in Mansfeld-Südharz oder die Reform der Tarifzonen im Nahverkehr im Burgenlandkreis .
Zuletzt gab es aber auch Kritik, etwa beim geplanten Naturerlebniszentrum am Stausee Kelbra . Dort rasten viele Kraniche. Rund 7,2 Millionen Euro sollen aus den Mitteln kommen, die zur Abmilderung der Folgen aus dem Kohleausstieg gedacht sind. Doch Kelbra ist von den Tagebauen und Kraftwerken, bei denen infolge des Kohleausstiegs die Arbeitsplätze wegfallen, aus Sicht des Bunds der Steuerzahler zu weit entfernt.
Dabei hat das Land unter anderem die Entwicklung von Gewerbeparks im Blick. In Köthen etwa entsteht für rund 70 Millionen Euro ein neues Gebiet. "Wir brauchen Wirtschaftskraft in jeder Region. Deshalb sollten sich in den Gewerbeparks vorrangig innovative, nachhaltige und hochwertige Firmen ansiedeln", sagte Ude.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt feiert Tag der Deutschen EinheitIn Marienborn und anderen Orten erinnern Veranstaltungen an die Teilung Deutschlands. Ministerpräsident Haseloff reist dafür nach Schwerin.
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: Zahl der E-Ladepunkte in Sachsen-Anhalt steigt weiterE-Autos haben es noch immer schwer. Für die Verbraucher geht es um die Kosten, aber auch um die Ladeinfrastruktur. Wie sieht es aktuell in Sachsen-Anhalt aus?
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: 2023 mehr HIV-Neudiagnosen in Sachsen-AnhaltBundesweit haben im vergangenen Jahr ähnlich viele Menschen die Diagnose HIV bekommen wie im Jahr zuvor. In Sachsen-Anhalt gibt es einen anderen Trend.
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: Noch kein Cannabis-Anbauclub in Sachsen-Anhalt genehmigtIn Sachsen-Anhalt gibt es derzeit elf Anträge für Cannabis-Anbauvereinigungen, doch bislang wurde noch kein einziger Club genehmigt. Das hat Gründe.
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: Polarlichter leuchten in der Nacht auch über Sachsen-AnhaltViele Hobbyfotografen hatten in den vergangenen Nächten ihre Kameras und Handys Richtung Nachthimmel gehalten. Sichtungen von Polarlichtern waren angesagt. Doch man musste sich etwas gedulden.
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: Land setzt auf Telemedizin-Netzwerk für Sachsen-AnhaltMuss man einen Arzt wegen jeder Sache persönlich sehen? Vieles geht heute auch digital. In Sachsen-Anhalt sollen diese Möglichkeiten nun ausgebaut werden.
Weiterlesen »