„Schade, dass du es nicht warst“: Warum Chinas Staatsführung dieses Liebeslied nicht hören will

Deutschland Nachrichten Nachrichten

„Schade, dass du es nicht warst“: Warum Chinas Staatsführung dieses Liebeslied nicht hören will
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 Tagesspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 70 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 63%

Seit dem Tod des früheren Premiers Li Keqiang trendet ein Liebeslied in Chinas Internet. Es kann als Kritik an Partei- und Staatschef Xi Jinping verstanden werden. Jetzt ist es verboten.

in Chinas Sozialen Netzwerken großer Beliebtheit. Nun ist es in der Volksrepublik verboten. Denn was harmlos klingt, kann als Wunsch verstanden werden, dass Partei- und Staatschef Xi Jinping ebenfalls bald das Zeitliche segnet.Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.

Li Keqiang ist in dieser Woche im Alter von 68 Jahren an einem plötzlichen Herzinfarkt gestorben. Manche in China bedauern offenbar, dass dieses Schicksal Li und nicht Xi ereilt hat, und teilen auf Weibo, dem chinesischen Äquivalent zur Plattform X, den Song. Im Original heißt er „可惜不是你“ .In der Bevölkerung war er beliebt: Li Keqiang war am 28. Oktober – einen Tag nach seinem Tod – auf den Titelseiten chinesischer Zeitungen.

Auf dem Weg zum Friedhof standen Hunderte Menschen am Straßenrand in Präsenz begleitet von vielen Polizisten und riefen in Richtung des Konvois mit Lis Leichnam „Regierungschef, ruhe in Frieden“.Chinas Staatsmedien veröffentlichten Fotos von auf halbmast hängenden Fahnen etwa am Platz des Himmlischen Friedens in Peking und an Regierungsgebäuden. Li Keqiang war am 27. Oktober in Shanghai verstorben. Sein Leichnam wurde mit einem Sonderflug nach Peking gebracht.

In Hefei in der ostchinesischen Provinz Anhui, wo er aufwuchs, legten Menschen Blumen an seinem früheren Wohnhaus nieder. In den Staatsmedien blieb die Anteilnahme der Bevölkerung in den Tagen vor der Einäscherung quasi unerwähnt.Hintergrund könnte Beobachtern zufolge die Sorge Pekings vor Protesten gewesen sein, wie sie in früheren Zeiten nach dem Tod wichtiger Politiker aufgeflammt waren.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Tagesspiegel /  🏆 42. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Augstein-Brief an die Leser 1961: Warum wir den SPIEGEL machen und warum Sie ihn lesenAugstein-Brief an die Leser 1961: Warum wir den SPIEGEL machen und warum Sie ihn lesenSchon immer teilte der SPIEGEL kräftig aus und musste kräftig einstecken. Im April 1961 begründete der Herausgeber, warum das so ist – und dass sein Blatt sagen muss, was ist.
Weiterlesen »

APA ots news: OeNB: Die Rolle Chinas für die europäische WirtschaftAPA ots news: OeNB: Die Rolle Chinas für die europäische WirtschaftBevorstehende Konferenz der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) beleuchtet die wirtschaftliche Rolle Chinas für Zentral-, Ost- und Südosteuropa (CESEE) und den Euroraum Wien (APA-ots) - Die wachsende
Weiterlesen »

Chinas Konjunktur droht neuer Abstieg | Börsen-ZeitungChinas Konjunktur droht neuer Abstieg | Börsen-ZeitungChinas Konjunktur schien sich stabilisiert zu haben, doch nun zeigen Einkaufsmanagerdaten für Oktober neuerliche Dynamikverluste an.
Weiterlesen »

Chinas Tech-Giganten Baidu und Alibaba entfernen Israel von Online-KartenChinas Tech-Giganten Baidu und Alibaba entfernen Israel von Online-KartenChinesische Tech-Riesen „löschen“ den Namen Israel von digitalen Karten, während Peking zu einem Waffenstillstand in Gaza aufruft. Was bedeutet das?
Weiterlesen »

China-Taiwan-Konflikt: Chinas Militär offen für Gespräche mit USAChina-Taiwan-Konflikt: Chinas Militär offen für Gespräche mit USAChinas Militär ist nach den Worten eines hochrangigen Generals offen dafür, mit den USA wieder Gespräche aufzunehmen. Die deutsche Industrie ist nach einer Studie des Prognos-Instituts auch beim Import ihrer Vorprodukte stark vom geopolitisch unsicheren China abhängig. Mehr zum Konflikt zwischen China und Taiwan im Ticker.
Weiterlesen »

Getriebeherstellung in einem chinesischen MaschinenbauwerkGetriebeherstellung in einem chinesischen MaschinenbauwerkChinas Industriesektor kommt noch immer so richtig in die Gänge. Chinas Industrie fällt wieder zurück
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-23 10:36:46