Schiedsrichter sein kann manchmal unangenehm sein, bei den SpecialOlympics ist es nicht der Fall. Wie tickt ein Unparteiischer? Wir haben gefragt.
Außerhalb der Weltspiele pfeift der 42-Jährige in der Brandenburg-Liga, dort kann es manchmal etwas weniger sportlich zugehen. „Der Umgang miteinander ist hier viel positiver. Vielleicht weil es besonders ist oder weil einfach viel mehr Respekt herrscht“, so Hornig. Natürlich gebe es auch hier während der Weltspiele knifflige Situationen auf dem Platz, die seien jedoch eher selten. Er habe nur zwei gelbe Karten zeigen müssen, die nichts mit einem Foulspiel zu tun hatten.
Auf der anderen Seite, beim Messegelände, wartet Hannes Kusch bei der Volleyball-Halle. Zwei S-Bahn-Stationen und eine gute Fußstrecke später sitzen wir gemeinsam auf der Tribüne und schauen den Frauenmannschaften von Bharat und Kenia zu. „Hier geht es nicht darum, wer welche Medaille gewinnt. Das ist kein Wettkampf, sondern ein Wettbewerb miteinander“, so Kusch.
Sechs Schiedsrichter benötigt man pro Volleyballspiel, was dafür sorgt, dass bei den Weltspielen etwa 70 Unparteiische nur für diese Sportart erforderlich sind. Bei allen Veranstaltungen sind über 500 Schiedsrichter im Einsatz. Davon sind auch einige kognitiv beeinträchtigt. „Wir haben zum Beispiel eine Schiedsrichterin mit einer geistigen Beeinträchtigung, die schon vorher bei den Special Olympics mitgemacht hat“, sagt Hannes Kusch.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Special Olympics: Das waren die besten Momente der Special OlympicsEin Jamaikaner sprintet auf Händen und Knien zu Gold, eine eingesperrte Athletin befreit sich und die deutschen Fußballer ärgern sich über einen 25:0-Sieg: KoeEisenberger über die schönsten, kuriosesten und emotionalsten Momente der Special Olympics
Weiterlesen »
Was die Special Olympics bewirkt haben – und was nichtDie am Sonntag zu Ende gehenden Special Olympics World Games sollten etwas in Bewegung setzen beim Thema Inklusion. Über die Frage, was die abgelaufenen neun Tage in den Köpfen verändert haben. Und was man von einer Sportveranstaltung erwarten darf. Von Shea Westhoff
Weiterlesen »
Special Olympics Berlin: Lasst die Spiele nicht verpuffenMit der Berliner Schlussfeier verschwindet die Weltbühne für die Special Olympics. Der Sport für Behinderte jedoch sollte weiter im Rampenlicht stehen – das Beispiel USA zeigt, wie das möglich ist. Die Meinung von KoeEisenberger SZPlus
Weiterlesen »
'Eine Bühne, die es bisher nicht gab' - Special Olympics in Berlin beendetMit beeindruckenden Zahlen und entsprechend begeisterten Stimmen der Organisatoren, Beteiligten sowie aus der Politik wurden am Sonntag die Special Olympics World Games 2023 in Berlin beendet. SpecialOlympics Sportschau
Weiterlesen »
Special-Olympics-Ikone ClaiborneDiese Frau ist der Superstar unter den Athleten: Loretta Claiborne (69) aus den USA wird bei den Special Olympics World Games von Menschen aus der ganzen Welt erkannt und um ein Foto gebeten.
Weiterlesen »
Deutsche Special-Olympics-Fußball-Frauen gewinnen Bronze!Die deutsche Special-Olympics-Frauen-Fußball-Nationalmannschaft hat bei den Weltspielen in Berlin Bronze gewonnen. Sie gewannen gegen Jamaika.
Weiterlesen »