Über eine Milliarde Weinflaschen werden jährlich von deutschen Verbrauchern gekauft und anschließend geleert. Die meisten davon landen im Altglascontainer und werden zu neuen Flaschen verarbeitet. Doch bald soll es in ganz Deutschland Wein in Pfandflaschen zu kaufen geben.
Schluss mit Vino? Laut mehreren Studien ist der Weinanbau massiv durch den Klimawandel bedroht. In Zukunft könnten gar keine Trauben mehr angebaut werden.
Frankfurt – Weinliebhaberinnen und -liebhaber sollten sich womöglich an Abstinenz gewöhnen, denn die Zukunft für Wein sieht laut neusten Forschungen schlecht aus. Laut einer aktuellen Übersicht von mehr als 200 Studien, die am Dienstag in der ZeitschriftHöhere Temperaturen, weniger Wein: Forschung hat keine rosigen Aussichten für Weinanbau
Viele der weltweit bekannten Weinanbaugebiete befinden sich in gemäßigten Breiten, darunter Regionen wie Südfrankreich und Nordspanien. Die Forschung warnt jedoch davor, dassdie Geografie der Weinproduktion verändern könnte. Die zunehmend höheren Temperaturen könnten sich negativ auf den Ertrag der Trauben, deren Zusammensetzung bei der Ernte und letztendlich auf die Qualität des Weins auswirken, so die Fachleute.
Um das Ausmaß dieses Risikos zu untersuchen, wurden die Weinanbaugebiete jedes Kontinents in Makroregionen unterteilt, die durch spezifische klimatische Bedingungen definiert sind. Die Studie schätzt, dass je nach Ausmaß der globalen Erwärmung zwischen 49 und 70 Prozent der derzeitigen Weinregionen einem erheblichen Risiko ausgesetzt sind, ihre Eignung für den Weinanbau zu verlieren.
Wie das konkret funktionieren soll, ist auch den Forschenden der Untersuchung noch ein Rätsel. Fest steht allerdings, dass die weltweite Weinproduktion große Veränderungen erwarten muss und sich auch Winzerinnen und Winzern und Verbraucherinnen und Verbraucher anpassen müssen. Doch wer in Zukunft dadurch weniger Wein trinkt, tut seiner Gesundheit was Gutes. Jeden Tag Wein
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schlechte Prognose für Allergiker: Darum sind 2024 besonders viele Pollen in der LuftPollen sind in the air! Und manche von ihnen schwirren schon im Januar durch die Luft. In diesem Jahr sollen es besonders viele sein. Tendenz steigend.
Weiterlesen »
Prognose: Putin erhält 87 Prozent der Stimmen bei Präsidentenwahl in RusslandLaut einer ersten Prognose kommt Wladimir Putin auf 87 Prozent der Stimmen.
Weiterlesen »
IMK-Prognose: Wirtschaft soll 2024 um 0,3 Prozent schrumpfenBERLIN/DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr laut einer neuen Prognose des Wirtschaftsforschungsinstituts IMK um 0,3 Prozent schrumpfen. Für 2025 rechnen die Forscher mit
Weiterlesen »
Prognose: 0,1 Prozent Wachstum für 2024Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute Frühjahr 2024
Weiterlesen »
Ursula Poznanski: '50 Prozent eines Thrillers sind Gefühl, 50 Prozent Technik'In Ursula Poznanskis „Die Burg“ gerät ein Escape-Spiel außer Kontrolle. Ein Gespräch über alte Gemäuer, moderne Technologien und eine Vorstellung, die sie sauer macht.
Weiterlesen »
China strebt rund fünf Prozent Wachstum an - Militärausgaben steigen um 7,2 ProzentChina strebt trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage für dieses Jahr ein Wachstum von rund fünf Prozent an. Ministerpräsident Li Qiang sagte zum Auftakt des Nationalen Volkskongresses vor knapp 3.000 Delegierten in Peking, es werde nicht leicht, die Ziele zu erreichen.
Weiterlesen »