Berlin - Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, sieht nach dem Ampel-Aus in der politischen Unsicherheit der kommenden Monate ein zusätzliches Risiko für die deutsche Konjunktur. 'Die eingeschränkte
Berlin - Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, sieht nach dem Ampel-Aus in der politischen Unsicherheit der kommenden Monate ein zusätzliches Risiko für die deutsche Konjunktur."Die eingeschränkte Handlungsfähigkeit der noch amtierenden Regierung, aber auch die unklaren Mehrheitsverhältnisse nach der anstehenden Bundestagswahl hemmen die Wachstumsaussichten, die ohnehin schon gering waren", sagte Schnitzer der"Rheinischen Post".
"Unternehmen werden Investitionen zurückstellen, Konsumenten ihre Kaufentscheidungen verschieben", so die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ."Das lässt sich auch ganz konkret an den nun erstmal gestoppten Maßnahmen der Regierung festmachen. Die Wachstumsinitiative sollte die Unternehmen entlasten und es ist völlig unklar, ob davon noch etwas umgesetzt werden wird", so Schnitzer.
Durch die vorläufige Haushaltsführung des Bundes ab Jahresbeginn komme ein weiteres Konjunkturrisiko hinzu."Es wird nichts Neues hinzukommen. Keine Wachstumsinitiative, keine neuen Investitionszusagen und auch international wird man leider als sogenannte Lame Duck wahrgenommen werden. Das ist natürlich Gift in ohnehin unsicheren Zeiten, in denen es ein gut aufgestelltes Deutschland in Europa dringend braucht", so Schnitzer.
Der SVR hatte eine Woche nach dem Ampel-Aus ein Mini-Wachstum von 0,4 Prozent für 2025 prognostiziert. Im laufenden Jahr soll die Wirtschaft um 0,1 Prozent schrumpfen.© 2024 dts NachrichtenagenturNach Nvidia: 5 KI-Revolutionäre aus der zweiten Reihe!Künstliche Intelligenz hat spätestens nach dem Raketenstart von Chat GPT das Leben aller verändert. Doch der Superzyklus steht nach Meinungen von Experten erst am Anfang.
Im kostenlosen, exklusiven Spezialreport präsentieren wir ihnen 5 innovative KI-Unternehmen, die bahnbrechende Entwicklungen in diesem Sektor prägen könnten.Trotz der jüngsten Erfolge steht die Entwicklung der künstlichen Intelligenz noch am Beginn eines neuen Superzyklus. Experten gehen davon aus, dass der Sektor bis 2032 global auf 1,3 Billionen US-Dollar explodieren wird, wobei ein großer Teil auf Hardware und Infrastruktur entfallen wird.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Frankreich verliert an Attraktivität für AuslandsinvestorenDie durch die Neuwahlen in Frankreich ausgelöste politische Unsicherheit belastet Investitionsprojekte von Auslandsinvestoren.
Weiterlesen »
Die Unsicherheit ist zurückIm August entging die Aktie von Qualcomm nur knapp einem größeren Verkaufssignal. Die seither laufende Erholung könnte eine Woche vor Veröffentlichung der Quartalszahlen ihrem Ende entgegengehen.
Weiterlesen »
Blick in die Parteiprogramme: So wollen die Parteien die Flüchtlingsfrage lösenWo und wie unterscheiden sich die Parteien beim Thema Migration voneinander? Die Vorschläge reichen von einem „Bleiberecht für alle“ (Die Linke) bis zur kompletten Ablehnung dauerhafter Einwanderung (AfD).
Weiterlesen »
Bauernprotest: Özdemir: Ich halte die Versprechen, die die Schwarzen gebenReutlingen - Bundesagrarminister Cem Özdemir hat sich kurz vor der Verleihung der Ehrenbürgerschaft in seiner Heimat Bad Urach ein spontanes Wortgefecht
Weiterlesen »
Wahlkampf-Experte van de Laar: 'Die Person, die Pennsylvania gewinnt, wird auch die Wahl gewinnen'Der US-Wahlkampf befindet sich im Endspurt, es sind nur noch wenige Tage bis zur Entscheidung. Im Podcast 'Die Stunde Null' erklärt Wahlkampf-Experte Julius van de Laar, wer bislang die bessere Kampagne gemacht hat, welche Rolle Geld spielt - und was auf den letzten Metern noch passiert.
Weiterlesen »
Daniela Cavallo: Die VW-Betriebsrätin, die dem Krisen-Konzern die Stirn bietetDie Chefin der VW-Arbeitnehmervertretung hat es mit in der Hand, ob der Autokonzern die Krise bewältigt und die deutsche Wirtschaft den Anschluss findet. Wer ist die Frau?
Weiterlesen »