Die durch die Neuwahlen in Frankreich ausgelöste politische Unsicherheit belastet Investitionsprojekte von Auslandsinvestoren.
Die Attraktivität von Frankreich hat aus Sicht der Hälfte für eine Studie von EY befragten Auslandsunternehmen seit den Neuwahlen gelitten.
Die Attraktivität von Frankreich hat aus Sicht der Hälfte für eine Studie von EY befragten Auslandsunternehmen seit den Neuwahlen gelitten.Für Unternehmen und Haushalte in Frankreich hat sich der Horizont wieder verdüstert, nachdem die Olympischen Spiele die Stimmung aufgehellt hatten. Seit der Ankündigung von Neuwahlen beginnen auch Auslandsinvestoren, an der Attraktivität der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone zu zweifeln.
Damit nicht genug, denn 49% der von der Unternehmensberatung für eine Studie befragten Entscheider haben die Investitionen ihrer Unternehmen seit den Neuwahlen bereits zurückgefahren, 12% davon sogar in signifikanten Maße. 59% sind besorgt, dass es die politische und gesetzgeberische Unsicherheit erschwert, zuverlässige Geschäftspläne zu erstellen. Fast die Hälfte fürchtet zudem, dass die Reformbemühungen Frankreichs abflauen.
Frankreich ist jedoch nicht das einzige Land in Europa, an dem Auslandsinvestoren nun zweifeln. Das tun sie auch an Deutschland. Auslandsinvestoren empfänden die wirtschaftliche Situation Europas insgesamt besorgniserregend, meint Marc Lhermitte von EY. Großbritannien scheint inzwischen in ihrer Gunst jedoch wieder zu steigen.
Retail and services group Otto is streamlining its corporate structure and transforming itself into a partnership limited by shares – a KGaA. Majority shareholder Michael Otto is already beginning the process of handing over control of the group to his son Benjamin.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hohe Kosten, kaum Attraktivität: Arbeitgeberpräsident Dulger nimmt Ampel in die PflichtAuf der Arbeitgeberseite blickt man mit Sorge auf die wirtschaftliche Situation in Deutschland. Regulierung und Bürokratie nehmen zu und nicht ab, so der Arbeitgeberpräsident. Die Attraktivität des Standorts sinke. Einen kleinen Lichtblick sieht jedoch auch Dulger.
Weiterlesen »
Die nächste Wahl ist die letzte Chance für die LinkeInes Schwerdtner (l) und Jan van Aken sind die neuen Parteivorsitzenden der Linken.
Weiterlesen »
Verstappen vs. Norris in der Formel 1: Die Kontroverse, die die WM auf den Kopf stelltAls Norris den Niederländer außen überholt, verlassen beide die Strecke. Norris wird bestraft, Verstappen nicht. Das sorgt für Ärger.
Weiterlesen »
Fed senkt Zinsen, Märkte heben sie an: Koalition Gold-Anleihemärkte! Marktgeflüster Teil 1Die Fed senkt die Zinsen, aber die (Anleihe-)Märkte heben die Zinsen an: Gold und die Anleihemärkte sind die großen Gegenspieler gegen die US-Notenbank und die hemmungslose Verschuldungs-Politik vor allem
Weiterlesen »
Die 16- bis 19-Jährigen, die auftauchten und die Liga aufmischtenDer 7. Spieltag der Frauen-Bundesliga stand im Zeichen der Jugend. Teenager setzten vor allem in Essen und Leverkusen Zeichen - aber nicht nur dort.
Weiterlesen »
Brandbrief an die Fifa nach Sponsoring: Wieder sind es die Fußballerinnen, die Haltung zeigenDie Fifa lässt die staatliche Ölgesellschaft Saudi-Arabiens die WM 2027 sponsern und der Aufschrei ist groß. Dabei sind es Fußballerinnen, die den Mut zeigen, den Männer mal wieder vermissen lassen.
Weiterlesen »