Bundeskanzler Scholz hat die Entscheidung der USA begrüßt, wieder weitreichende Raketen in Deutschland zu stationieren. Beim NATO-Gipfel in Washington nannte er die Pläne der US-Regierung eine 'sehr gute Entscheidung'. Es gibt aber in Deutschland auch Kritik.
Scholz erklärte, die Entscheidung sei lange vorbereitet worden und komme für niemanden, der sich mit Sicherheits- und Friedenspolitik beschäftige, wirklich überraschend. Zudem passe die geplante Maßnahme genau in die Sicherheitsstrategie der Bundesregierung.Klare Zustimmung kommt aus den Reihen der Union.
Die Grünen sehen in dieser Frage noch Klärungsbedarf. Die sicherheitspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Nanni, sagte der"Rheinischen Post", Bundeskanzler Scholz habe bisher nur spärlich die tatsächliche Bedrohungslage der NATO thematisiert. Er sollte sich rasch dazu erklären. Der Linken-Politiker Bartsch sprach von einer höchst problematischen Entscheidung, weil die Aufrüstungsspirale unter der Überschrift Abschreckung weitergedreht werde. Die BSW-Vorsitzende Wagenknecht erklärte, die Stationierung würde die Gefahr erhöhen, dass Deutschland selbst zum Kriegsschauplatz werde. Der AfD-Co-Vorsitzende Chrupalla betonte, die Stationierung von US-Waffen mache Deutschland zur Zielscheibe.
Der Kreml sprach von einer sehr ernsten Bedrohung und kündigte eine Reaktion an, ohne jedoch Details zu nennen., dass ab 2026 zunächst zeitweilig Marschflugkörper unter anderem vom Typ Tomahawk, Raketen und neu entwickelte Hyperschallwaffen in Deutschland stationiert werden sollen. Die Tomahawk-Marschflugkörper sind wie auch das deutsche Waffensystem Taurus in der Lage, im Tiefflug weit in gegnerisches Gebiet einzudringen und wichtige Ziele zu zerstören. Dazu können Kommandostellen, Bunker und Radaranlagen gehören. Dabei wird der Tomahawk von Schiffen oder U-Booten eingesetzt, während der Taurus von Flugzeugen aus gestartet wird.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
US-Raketen in Deutschland gegen Putin: Rückt Krieg näher?Die Nato feiert dieser Tage ihr 75-jähriges Bestehen. Das größte Militärbündnis der Welt wurde 1949 in Washington ins Leben gerufen. Inzwischen gehören ihm 32 Mitglieder an.
Weiterlesen »
Deutschland soll selbst Raketen entwickeln: Pistorius sieht in Tomahawk-Stationierung „Auftrag“Aus der Stationierung von US-Cruise-Missiles in Deutschland leitet Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius einen Auftrag für die Bundesrepublik ab. Das Land brauche selbst derartige Waffen.
Weiterlesen »
Stationierung von Tomahawk-Raketen in Deutschland: Russland will mit „militärischen Maßnahmen“ reagierenIn Deutschland sollen US-Langstreckenraketen stationiert werden. Russland droht mit Konsequenzen. Die Grünen fordern eine weitere Klärung von Kanzler Scholz, Kritik kommt auch von der Opposition.
Weiterlesen »
Russland kündigt militärische Reaktion auf Stationierung von US-Raketen in Deutschland anZur Abschreckung gegen Russland wollen die USA wieder Langstreckenwaffen in Deutschland stationieren. Russland deutet die Ankündigung beim Nato-Gipfel als „sehr ernste Bedrohung“.
Weiterlesen »
Warum die USA Raketen in Deutschland stationierenDie USA werden ab 2026 Langstreckenraketen und Marschflugkörper in Deutschland stationieren. Damit soll Russland abgeschreckt werden. Das ist bislang zu den Plänen bekannt.
Weiterlesen »
'Sollte sich rasch erklären': Pläne zu US-Langstreckenwaffen: Grüne werfen Scholz Versäumnis vorDie Vereinbarung, ab 2026 wieder US-Waffensysteme in Deutschland zu stationieren, trifft in Deutschland auf ein geteiltes Echo. Während Verteidigungsminister Pistorius die Pläne begrüßt, sorgen sich viele vor einem Wettrüsten. Die Grünen kritisieren vor allem die Art und Weise der Verkündung.
Weiterlesen »