Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Bedeutung von Deutschlands Wasserwegen für die heimische Wirtschaft hervorgehoben. „Deutschlands Wohlstand lebt davon, dass wir Wasserstraßen haben“, sagte Scholz bei seinem Besuch des Berufsbildungszentrums der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt am Dienstag im brandenburgischen Kleinmachnow. Die Wasserstraßen seien historisch gewachsen und noch immer von großer Bedeutung. Die Aufgabe des Wasserbaus sei, diese zu pflegen, damit die Wirtschaft wachsen könne und die Natur erhalten bliebe.
Scholz besuchte am Dienstag unter anderem die Ausbildungsstätte für Wasserbauer in Kleinmachnow. Dort werden nach Angaben einer Sprecherin des Bildungszentrums jährlich etwa 60 Wasserbauer ausgebildet. Die Stätte in Kleinmachnow ist eine von zwei Ausbildungszentren für diesen Beruf. Die zweite Stätte befindet sich in Koblenz. Scholz im ist in dieser Woche als Bundestagsabgeordneter auf einer „Sommerreise“ in Brandenburg unterwegs.
Scholz wohnt mit seiner Frau, der ehemaligen brandenburgischen Bildungsministerin Britta Ernst , in Potsdam. Bei der Bundestagswahl 2021 hatte er das Mandat für den Wahlkreis 61 gewonnen. Im vergangenen Jahr war Scholz während seiner Sommerreise durch diesen Wahlkreis getourt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Handlesen lernen: Diese Bedeutung haben Lebenslinie & Co.Hast du dich auch schon immer gefragt, was die verschiedenen Linien auf deiner Hand bedeuten? Wir verraten dir, wie du deine Handlinien richtig deutest.
Weiterlesen »
Griechenlands Wirtschaft ist in Aufbruchsstimmung: Was Deutschland davon lernen kannIst Deutschland wirklich so im Niedergang begriffen? Fest steht: Der Wirtschaftsstandort kann von anderen Ländern lernen. Zum Beispiel von Griechenland.
Weiterlesen »
Ampel-Vertreter und Union wollen Wirtschaft ankurbelnDie Wirtschaft in Deutschland schwächelt: kein Wachstum, dafür hohe Energiepreise und hohe Steuern. Grünen-Co-Chefin Lang und SPD-Co-Chefin Saskia Esken versprechen Abhilfe. Und auch die Unionsparteien haben einen Plan.
Weiterlesen »
Deutschland in der Konjunktur-Krise: Wie steht es um die Wirtschaft?Während andere Länder wachsen, kommt die deutsche Wirtschaft nicht voran. Firmen beklagen hohe Energiepreise, Bürokratie und Fachkräftemangel. Was sind die Gründe der Konjunktur-Krise? Ein Überblick von Antonia Mannweiler.
Weiterlesen »
Fratzscher über Wirtschaft: 'Kein Grund, Panik zu schieben'DIW-Präsident Fratzscher sieht die Lage der deutschen Wirtschaft schwierig. Von der Regierung fordert er Rahmenbedingungen für Investitionen.
Weiterlesen »