Die Zahl der Abschiebungen in Deutschland ist im Jahr 2024 zwar gestiegen, aber nicht im großen Stil, wie von Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt.
STUTTGART (dpa-AFX) - Die Stuttgarter Nachrichten kommentieren: 'Wir müssen endlich im großen Stil abschieben', stand im Herbst 2023 als Zitat über einem Interview mit Olaf Scholz . Nun zeigt sich, was aus dem Vorhaben geworden ist. Laut einem Bericht der Bild-Zeitung gab es 2024 knapp 20 Prozent mehr Abschiebungen als im Vorjahreszeitraum, 18.400 waren es bis November - so viele, wie seit Beginn der Pandemie nicht mehr. Aber nicht so viele wie davor. Die Zahl ist gestiegen.
Nur eben nicht 'im großen Stil'. Scholz hat sein Versprechen nicht eingelöst. Er hat auch nie erklärt, wie es möglich werden sollte. Von den etwa 227.000 Ausreisepflichtigen in Deutschland haben die meisten eine Duldung, nur knapp 45.000 könnten abgeschoben werden. Auch das bleibt schwierig, trotz aller Verschärfungen. Das hätte Scholz wissen müssen
Politik Abschiebungen Scholz Deutschland Ausländerrecht
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Scholz' Versprechen zur Abschiebung: Geringfügige Steigerung, große EnttäuschungTrotz der Forderung von Olaf Scholz nach mehr Abschiebungen im Herbst 2023, blieb die gestiegene Zahl der Abschiebungen im Jahr 2024 geringfügig. Die Anzahl der Abschiebungen ist zwar im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, aber nicht im großen Stil, wie Scholz es ursprünglich gefordert hatte.
Weiterlesen »
Abschiebungen: MV verdoppelt Zahl der AbschiebungenSchwerin (mv) - Mecklenburg-Vorpommern hat 2024 deutlich mehr Menschen ohne Bleiberecht abgeschoben als in den Vorjahren. Wie Innenminister Christian
Weiterlesen »
Europäischer Gerichtshof schließt Abschiebungen nach Italien nicht ausEin von Italien ausgesprochener Rücknahmestopp von Asylbewerbern heißt nicht automatisch, dass den Menschen dort systematisch eine unmenschliche oder
Weiterlesen »
Putins Syrien-Blamage: „Wenn ich Scholz wäre, würde ich ihn nicht mehr fürchten“Der Sturz Assads und der Ukraine-Krieg setzen Russland unter Druck. Der Schweizer Militärexperte Albert Stahel erklärt, warum Putin geschwächt ist, Trump eine klare Strategie verfolgt – und wieso der Kremlchef weltweit an Glaubwürdigkeit verliert.
Weiterlesen »
Putins Syrien-Blamage: „Wenn ich Scholz wäre, würde ich ihn nicht mehr fürchten“Der Sturz Assads und der Ukraine-Krieg setzen Russland unter Druck. Der Schweizer Militärexperte Albert Stahel erklärt, warum Putin geschwächt ist, Trump eine klare Strategie verfolgt – und wieso der Kremlchef weltweit an Glaubwürdigkeit verliert.
Weiterlesen »
Putin-Blamage in Syrien: „Wäre ich Scholz, würde ich ihn nicht mehr fürchten“Der Sturz Assads und der Ukraine-Krieg setzen Russland unter Druck. Der Schweizer Militärexperte Albert Stahel erklärt, warum Wladimir Putin geschwächt ist, Trump eine klare Strategie verfolgt – und wieso der Kremlchef weltweit an Glaubwürdigkeit verliert.
Weiterlesen »