Vor 80 Jahren misslang ein Anschlag auf Hitler, um die NS-Diktatur und den von Deutschland ausgehenden Weltkrieg zu stoppen. Die Staatsspitzen erinnern an das Zeichen der Auflehnung. Was bleibt davon?
Bundeskanzler Olaf Scholz hat zum 80. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler zum Einstehen für Demokratie und Freiheit aufgerufen. „Der Umsturzversuch am 20. Juli 1944 ist gescheitert. Die verbindenden Ziele des Widerstands sind es nicht“, sagte der SPD-Politiker bei einer Gedenkfeier der Bundesregierung in Berlin. Es gebe den Gegenentwurf zur Nazi-Diktatur und das andere, bessere Deutschland. „Es ist das Deutschland unseres Grundgesetzes.
Vom Widerstand bleibe, nicht vor der Geschichte zu resignieren. Die Überzeugung, die auch heute verbinden müsse, laute: „Auf mich kommt es an“, machte Scholz deutlich. „Dafür brauchen normale Bürgerinnen und Bürger im demokratischen Deutschland keine lebensgefährlichen Heldentaten zu vollbringen.“ Dennoch müsse klar sein: „Unsere Demokratie ist auf unseren unermüdlichen Einsatz angewiesen, auf den Einsatz jeder und jedes einzelnen.
Bei der Feierstunde in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Bendlerblock brachte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier einen Kranz zur Erinnerung an einer Gedenktafel an.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Scholz würdigt deutschen Widerstand gegen HitlerBerlin - Vor 80 Jahren misslang ein Anschlag auf Hitler, um die NS-Diktatur und den von Deutschland ausgehenden Weltkrieg zu stoppen. Die Staatsspitzen erinnern an das Zeichen der Auflehnung. Was bleibt davon?
Weiterlesen »
Scholz würdigt deutschen Widerstand gegen HitlerVor 80 Jahren misslang ein Anschlag auf Hitler, um die NS-Diktatur und den von Deutschland ausgehenden Weltkrieg zu stoppen. Die Staatsspitzen erinnern an das Zeichen der Auflehnung. Was bleibt davon?
Weiterlesen »
Attentat auf Hitler – Stauffenberg und der deutsche WiderstandAm 20. Juli 1944 hängt Deutschlands Zukunft an seiner Tat: Oberst Stauffenbergs Attentat auf Hitler könnte den Krieg beenden und Millionen Menschenleben retten.
Weiterlesen »
Gedenken an NS-Widerstand: Historiker: Rechte haben 'krude' Sicht auf Hitler-AttentatWeimar (th) - Vor dem 80. Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli warnt der Historiker Jens-Christian Wagner vor einer Instrumentalisierung des
Weiterlesen »
Hitler-Attentat: Es gab auch Widerstand aus der zweiten ReiheEine Ausstellung im Kloster Dalheim informiert über unbekanntere Widerstandskämpfer gegen die Nazi-Diktatur.
Weiterlesen »
„Widerstand als Pflicht“? Was das Hitler-Attentat lehrtBundesverteidigungsminister Boris Pistorius ist sich sicher: „Die Widerstandskämpfer des 20. Juli sind ein Vorbild für alle“. Aber ist das so? Und welcher Widerstand ist heute legitim?
Weiterlesen »