Eine Umfrage der Bertelsmannstiftung dürfte der Debatte um eine Reform der Schuldenbremse neuen Schwung geben. Dies verdeutlicht eine Mehrheit der Deutschen.
aus. 73 Prozent der Menschen würden lieber Geld leihen und dieses in Schulen, Straßen und Umweltschutz investieren. Für 27 Prozent sind dagegen möglichst geringe Staatsschulden für die kommenden Generationen die absolute Priorität.Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.
Investitionen in die Zukunftsfähigkeit des Landes würden dagegen nicht als Schulden gewertet, sondern aus Sicht der Befragten die Basis für das Erwirtschaften von Wachstum bilden. „Es kann nur mehr gearbeitet werden, wenn Kitas, Schulen und Pflegesysteme funktionieren. Effizientere Mobilität kann nur gelingen, wenn Infrastrukturen entsprechend ausgebaut sind“, heißt es weiter.
In der konservativ-bürgerlichen Mitte schauen nur noch 26 Prozent positiv in die Zukunft, 19 Prozent weniger als 2022. In der adaptiv-pragmatischen Mitte schauen zwar noch 50 Prozent optimisch in die Zukunft. Allerdings brach der Optimismus in dieser Bevölkerungsgruppe ebenfalls um 20 Prozent ein. Beide Milieus machen zusammen immerhin rund ein Viertel der Bevölkerung aus.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berlin: Eine der 'coolsten Straßen der Welt' liegt in der deutschen HauptstadtAuf den coolsten Straßen der Welt befinden sich die hipsten Bars und kreativsten Projekte. Auch eine Adresse in Berlin ist gekürt worden.
Weiterlesen »
Schulen: Messer im Ranzen: Zahl der Gewaltfälle in Schulen steigtBerlin – Schläge, Tritte, sexuelle Übergriffe: Aus Schulen in Deutschland werden mehr Fälle von Gewalt bekannt. Den Landeskriminalämtern und
Weiterlesen »
Debatte über Umgang mit Krieg an Schulen: Lehrergewerkschaft gegen Bundeswehr-Auftritte an SchulenSollen Bundeswehrvertreter Schülerinnen und Schüler in Deutschland auf Krisen und Krieg vorbereiten? Bildungsministerin Stark-Watzinger hatte die Idee eingebracht. Die Lehrergewerkschaft VBE winkt ab.
Weiterlesen »
Schulen: Holter lehnt Zivilschutzübungen an Schulen strikt abErfurt (th) - Thüringens Bildungsminister Helmut Holter hat Überlegungen für Zivilschutzübungen an Schulen eine klare Absage erteilt. «Nicht mit mir»,
Weiterlesen »
Schulen: Viele Unterrichtsstunden an sächsischen Schulen ausgefallenDresden (sn) - An Sachsens Schulen sind im ersten Schulhalbjahr mehr Unterrichtsstunden ausgefallen. Rund 8,8 Prozent der Schulstunden fanden in der
Weiterlesen »
So schlecht ist die Führung an deutschen SchulenIn einem FOCUS-online-Interview hat ein Schulleiter über die schwierige Lage an den Schulen ausgepackt. Der Ex-Lehrer Taylor sieht auch ein Problem bei der Führung an deutschen Schulen und erklärt die Gründe dafür.
Weiterlesen »