Am Mittwoch verhandeln die Wahlsieger von der cduberlin wieder mit der gruene_berlin. Dabei geht es um Geben und Nehmen, Gefühl und Härte, Sadismus und Masochismus. Ein Kommentar. BerlinWahl
Zumal gerade einer bürgerlichen Partei der Umbau der Stadt eher gelingen könnte als einer eher linken wie der SPD. Nicht umsonst waren sich alle einig, dass nur die Bundes-SPD unter Gerhard Schröder die Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 durchsetzen konnte – durchaus gegen die eigene Klientel, aber unbedingt zum Wohle des Landes. Vor allem die CDU würdigt Schröder bis heute dafür.
Wie wäre es also, wenn sich Schwarz und Grün gemeinsam ein Verkehrskonzept überlegen würden? Sicher müsste die CDU mehr zulassen als nur den Umbau von Kreuzungen, um Radverkehr sicherer zu machen. Natürlich müssten die Grünen ihre Anti-Autofahrer-Rhetorik zurückfahren und auf manche Abpollerung ganzer Kieze verzichten. Wie gesagt, es wird nicht ohne beidseitige Schmerzen gehen.
So rumpelte es rasch heftig, Grüne und Linke klagten über die autoritäre Macher-Attitüde der SPD unter Michael Müller. Diese, äh, Ära endete mit der größtmöglichen Katastrophe: einer verpfuschten Wahl, die wiederholt werden musste. Und keiner wollte verantwortlich sein. Wie vergiftet die Atmosphäre war, zeigte sich, als Grüne und Linke sogleich mitteilten, wer schuld an dem Debakel war: die SPD-geführte Innenverwaltung.
Wenn man all dies in Rechnung stellt, möchte man den möglichen schwarz-grünen Koalitionären zurufen: Ihr müsst euch nicht lieben. Ihr müsst zusammenarbeiten, den Partner mit seinen Eigenheiten leben lassen. Erfüllt euren Auftrag. Kommt raus aus euren Komfortzonen. Traut euch einfach mal!
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
FDP bleibt dabei: „Steuererhöhungen wird es nicht geben“Die FDP hat in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“ erneut versichert, dass es im kommenden Jahr keine Steuererhöhungen geben wird.
Weiterlesen »
FDP bleibt dabei: „Steuererhöhungen wird es nicht geben“Beim Bundeshaushalt 2024 geraten die Ampel-Partner heftig aneinander - die Ressorts haben zusätzliche Wünsche in Milliardenhöhe. In Sachen Finanzierung ebendieser hat die FDP eine deutliche Botschaft.
Weiterlesen »
Wahlsieger CDU setzt Sondierungen mit SPD fortNach der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus gehen heute die Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung weiter. Der Wahlsieger CDU trifft sich zum zweiten Mal mit der SPD, um auszuloten, ob es eine Basis für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen und eine gemeinsame Regierung gibt. Mit den Grünen ist das nächste Treffen der CDU für Mittwoch geplant.
Weiterlesen »
Wahlsieger CDU setzt Sondierungen mit SPD fortNach der Berlin-Wahl gehen heute die Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung weiter: Die CDU trifft sich mit der SPD.
Weiterlesen »
Regierungsbildung: Wenn der Zweite Erster wirdWer bei einer Wahl die meisten Stimmen gewinnt, landet damit nicht automatisch in der Regierung. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Koalitionsverhandlungen sind immer wieder für Überraschungen gut. SZPlus
Weiterlesen »
Mainzer Fußball-Fassenacht: „Party bis Mittwoch“Für die Mainzer Volksseele kam dieser Sieg zum bestmöglichen Zeitpunkt.
Weiterlesen »