Wie oft wird bei der Arbeit gelacht? Das soll der Chief LOL Officer messen. Und wenn es zu wenig ist, schickt er etwas Lustiges per E-Mail.
In einem kleinen Schweizer Unternehmen wird für die kommenden vier Wochen ein besonderes Gerät im Büro stehen: Es sieht aus wie eine Bluetoothbox, ist aber ein Lachdetektor. Alexandra Toscanelli von der Versicherungsfirma Baloise aus Basel hat den sogenannten Chief LOL Officer mit entwickelt. SZ: Frau Toscanelli, Sie haben den Chief LOL Officer erfunden, damit Leute im Büro mehr zu lachen haben.
Erkennt das Gerät, ob ein Lacher echt ist? Ja, wir haben die KI zusammen mit Spatial Interaction Designern mit echten Lachern trainiert. Gestern haben wir das Gerät in der Test-Firma aufgestellt, wir haben gehustet und künstlich gelacht, um die KI auszutricksen, aber sie hat funktioniert. Da saßen erwachsene Menschen um einen Tisch und haben in ein Gerät reingelacht? Ja, und vorher wurden verschiedene echte Lacher abgespielt.
Arbeitswelt Büro Ein Anruf Bei ... Kurioses Arbeitswelt Büro Ein Anruf Bei ... Panorama Süddeutsche Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Arbeitnehmer und Arbeitgeber stimmen bei drei Tagen Arbeit im Büro überein Glückliche Hybrid-MitarbeiterZurich (ots/PRNewswire) - - 89% der Schweizer Arbeitnehmenden und 84% der Schweizer Arbeitgeber sind mit drei Tagen pro Woche im Büro zufrieden- 89% der Schweizer Arbeitnehmenden sind froh, eine Vier-Tage-Woche
Weiterlesen »
Diese namhafte Firma steckt hinter den Schokolade-Produkten bei AldiNürnberg - Dass hinter günstigen Eigenmarken von Supermärkten oft namhafte Hersteller stecken, ist keine News mehr wert. Spannend bleibt, hinter welchen Produkten bekannte Marken stecken. Wir haben uns in der Süßwarenabteilung eines Nürnberger Aldis umgesehen.
Weiterlesen »
Medien: Vuskovic zieht vor Schweizer BundesgerichtHSV-Profi Mario Vuskovic nutzt laut Medienberichten seine letzte Möglichkeit, um gegen seine Doping-Sperre vorzugehen. Er zieht gegen das Cas-Urteil vor das Schweizer Bundesgericht.
Weiterlesen »
Lange Dopingsperre: HSV-Profi Vušković zieht vor Schweizer BundesgerichtMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
HSV-Spieler Vuskovic zieht wohl vor Schweizer BundesgerichtVier Jahre Sperre wegen Epo-Dopings? Das will Mario Vuskovic laut übereinstimmender Medienberichte nicht akzeptieren. Der Fußball-Profi, den der HSV zuletzt mit einem neuen Vertrag ab 2026 ausgestattet hat, zieht demnach vor das Schweizer Bundesgericht.
Weiterlesen »
Vuskovic geht vor Schweizer Bundesgericht gegen DopingsperreFußballprofi Mario Vuskovic zieht vor das Schweizer Bundesgericht gegen seine vierjährige Dopingsperre. Seine Anwälte legten Berufung gegen das Urteil des Internationalen Sportgerichtshofes CAS ein.
Weiterlesen »