Sexismus & Sprache: Warum sind die übelsten Beleidigungen meist weiblich?

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Sexismus & Sprache: Warum sind die übelsten Beleidigungen meist weiblich?
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 gofeminin_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 76 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 59%

Sexistische Sprache ist fest in unserer Gesellschaft verankert. Viele Dinge, die Frauen diskriminieren, derer wir uns nicht bewusst sind.

Sexismus ist immer noch fest in unserer Sprache verankert. So viele kleine Dinge, die z.B. Frauen diskriminieren, derer wir uns gar nicht mehr bewusst sind. Hier geht es um mehr als „mitgemeint“ zu werden und Gendersternchen.Diskriminierung und Sexismus im Alltag hört sich immer so weit weg an. Oftmals merken wir gar nicht, wenn wir abfälligen und diskriminierenden Verhaltensweisen begegnen.

Es beginnt mit soften Ausdrücken, wie: „Für eine Frau gar nicht schlecht“ oder scheinbar spaßig gemeinten Stammtischkalauern wie: „Frau am Steuer, Ungeheuer.“ Aber es geht auch anders, nämlich mit üblen Sprüchen wie: „Hast du deine Tage, oder was ist los?“ oder wenn Frauen in der Arbeitswelt Stutenbissigkeit und Zickenterror unterstellt wird.Powermann – Working Dad – Schampenis – Drama-King: Du hast diese Begriffe noch nie gehört? Kein Wunder.

Interessanterweise ist es Männern eher egal als Frauen , ob sie sexistische Begriffe verwenden, wie die Umfrage von Babbel zeigt. Zumindest, wenn Frauen davon betroffen sind. Geht es um ihr eigenes Geschlecht, sind sie da schon aufmerksamer. Interessant ist es auch mal zu schauen, warum die schlimmsten Schimpfworte Frauen diskriminieren: Hure. Hurensohn. Schlampe. Fotze. Wenn es richtig übel werden soll, werden Frauen mit verunglimpft. Der Kontrahent ist nicht einfach ein Idiot, sondern der Sohn einer Hure. Oder der Mutter werden üble Dinge angedroht: „Ich f*** deine Mutter“.

Auch Männer werden gerne mal diffamiert, indem man ihnen weibliche Attribute zuspricht. Wenn jemand „kein richtiger Mann“ ist, eine „Pussy“, dann wird er dadurch beleidigt, indem man ihn mit den vermeintlichen Schwächen einer Frau vergleicht. Das zeigt: Frauen gelten in dieser Gesellschaft als nicht gleichwertig, sonst könnte der Vergleich mit ihnen ja kaum eine Beschimpfung sein.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

gofeminin_de /  🏆 69. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

'Außer Form' und 'fett': Verbandspräsident schockt Star-Spielerin mit Beleidigungen'Außer Form' und 'fett': Verbandspräsident schockt Star-Spielerin mit BeleidigungenBeim Gold Cup der Frauen in den USA läuft es für Panama nicht. In drei Spielen erzielen sie nur einen Treffer, kassieren jedoch in nur drei Spielen 13 Tore. Es ist ein Debakel nach der WM-Premiere im vergangenen Jahr. Eines, das noch Tage später nachhallt und mit dem Rücktritt einer Star-Spielerin enden könnte.
Weiterlesen »

Eine Mogelpackung der SpracheEine Mogelpackung der SpracheSchmachthagen
Weiterlesen »

Tuchel erklärt Zaragozas schweren Stand: 'Bryan fehlt es vor allem an der Sprache'Tuchel erklärt Zaragozas schweren Stand: 'Bryan fehlt es vor allem an der Sprache'Video: Trotz der verletzten Flügelspieler Serge Gnabry und Kingsley Coman konnte Bryan Zaragoza in München bisher kaum auf sich aufmerksam machen. Trainer Thomas Tuchel macht dafür auch die Sprache verantwortlich.
Weiterlesen »

Sexismus-Test für Filme: Wie frauenfeindlich sind Blockbuster heute noch?Sexismus-Test für Filme: Wie frauenfeindlich sind Blockbuster heute noch?In Bezug auf die Repräsentation von Frauen im Film hat sich viel getan. Wie die aktuellen Top-Blockbuster dabei abschneiden, haben wir für..
Weiterlesen »

Öffentlich-Rechtliche: Maßnahmenkatalog gegen SexismusÖffentlich-Rechtliche: Maßnahmenkatalog gegen SexismusARD, ZDF und ORF sowie die Deutsche Welle haben einen Maßnahmenkatalog gegen Sexismus am Arbeitsplatz veröffentlicht. Darin sind 16 verschiedene verpflichtende und freiwillige Maßnahmen aufgeführt.
Weiterlesen »

Sexismus: Was wir tun können & wie sich die Spielebranche ändern mussSexismus: Was wir tun können & wie sich die Spielebranche ändern mussSexismus am Arbeitsplatz kennt viele Gesichter. Aber wie sollte man sich im Fall der Fälle verhalten? Und wie muss sich die Spieleindustrie ändern?
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 04:42:58