Sexuelle Identität ins Grundgesetz: Kein Senatsbeschluss mehr vor dem Berliner CSD

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Sexuelle Identität ins Grundgesetz: Kein Senatsbeschluss mehr vor dem Berliner CSD
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 Tagesspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 68 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 63%

Der Entwurf für eine Bundesratsinitiative ist noch in der Abstimmung, es gibt wohl offene Fragen.

befindet sich noch in der senatsinternen Abstimmung und wird demnach nicht mehr vor dem diesjährigen Berliner Christopher Street Day am Sonnabend beschlossen werden.

„Wir haben die Vorlage in die Mitzeichnung gegeben“, sagte Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe , aus deren Haus der Entwurf stammt, am Dienstag bei der Senatspressekonferenz. Erst danach werde sie dem Senat vorgelegt. Wann dies der Fall sein werde, sagte sie nicht.Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Frühestens dürfte es in zwei Wochen der Fall sein, dann ist die nächste Senatssitzung. Ob bis dahin tatsächlich ein geeinter Entwurf vorliegt, ist allerdings noch völlig offen. Offenbar gibt es Abstimmungsbedarf. Insbesondere die CDU-Seite dürfte noch Fragen haben. Der Entwurf sieht vor, den Artikel 3 des Grundgesetzes dahingehend zu ergänzen, dass niemand wegen „seiner sexuellen und geschlechtlichen Identität“ benachteiligt oder bevorzugt werden darf. Insbesondere der Zusatz „geschlechtliche Identität“ dürfte unter CDU-geführten Bundesländern kaum mehrheitsfähig sein. Und einige von ihnen müssten im Bundesrat zustimmen.

Weil seitdem nichts passiert war, hatte der CSD Wegner vor einigen Wochen unter Druck zu setzen versucht: Er dürfe dieses Jahr nur dann zur CSD-Eröffnung sprechen, wenn die Initiative komme.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Tagesspiegel /  🏆 42. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Brücke stürzt ein, kein Trinkwasser, kein Strom!: Mehrere Vermisste nach Erdrutsch in der SchweizBrücke stürzt ein, kein Trinkwasser, kein Strom!: Mehrere Vermisste nach Erdrutsch in der SchweizNach einem Erdrutsch im südlichen Schweizer Kanton Tessin, werden mehrere Menschen vermisst. Wie die Polizei mitteilte, traf ein heftiges Gewitter das Ma...
Weiterlesen »

Joshua Day: Kein Bike, kein Test, wenig ErfahrungJoshua Day: Kein Bike, kein Test, wenig ErfahrungJoshua Day fuhr 2013 mit mässigem Erfolg für einige Rennen in der IDM Superbike. Mit dieser Erfahrung will er sich trotzdem am Superstock-1000-Cup versuchen.
Weiterlesen »

Kein Lachgas, kein begleitetes Trinken - bei Jugendlichen will Lauterbach hart durchgreifenKein Lachgas, kein begleitetes Trinken - bei Jugendlichen will Lauterbach hart durchgreifenVom Bierchen bis zu Lachgas - der Gesundheitsminister will Jugendliche mehr schützen. Deshalb legt er nun Pläne vor.
Weiterlesen »

Finanzierung von Klimavorsorge: Union offen für Grundgesetz-ÄnderungFinanzierung von Klimavorsorge: Union offen für Grundgesetz-ÄnderungBERLIN (dpa-AFX) - Die Unionsfraktion im Bundestag zeigt sich offen für eine Änderung des Grundgesetzes zur Finanzierung von Klimavorsorge-Maßnahmen. Wie die umweltpolitische Sprecherin Anja Weisgerber
Weiterlesen »

Gemeindebund: Klimaschutz-Finanzierung im Grundgesetz verankernGemeindebund: Klimaschutz-Finanzierung im Grundgesetz verankernBERLIN (dpa-AFX) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert für die Anpassung an den Klimawandel eine gemeinsame Finanzierung von Bund und Ländern - und deren Verankerung im Grundgesetz. 'Wir rechnen
Weiterlesen »

„Alle staatlichen Ebenen in der Pflicht“: Gemeindebund für Verankerung von Klimaschutz-Finanzierung im Grundgesetz„Alle staatlichen Ebenen in der Pflicht“: Gemeindebund für Verankerung von Klimaschutz-Finanzierung im GrundgesetzEin neues Gesetz soll Bund und Länder verpflichten, Strategien zum Schutz vor dem Klimawandel zu entwerfen und umzusetzen. Das kostet Milliarden. Unklar ist, woher das Geld kommen soll.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 07:23:59