Viele Shein-Kunden berichten von Problemen mit Rücksendungen und Rückerstattungen. Sie behaupten, dass Shein ihre Rücksendungen nicht erhält und die Rückerstattung verweigert, obwohl sie Beweise für die Rücksendung haben.
Shein , der chinesische Fast-Fashion-Riese, ist bekannt für seine unfassbar günstigen Preise. Viele Kunden fallen leicht in die Versuchung, mehr zu bestellen, als sie eigentlich brauchen. Jedoch scheint der Prozess der Retoure - und vor allem die Rückerstattung des Geldes - bei Shein alles andere als kundenfreundlich zu sein. RTL, ein deutscher Fernsehsender, hat das Problem durch die Geschichte einer Zuschauerin namens Vivien aufgedeckt.
Vivien wartet seit Monaten auf eine Rückerstattung von etwa 275 Euro für eine Rücksendung, die laut Zusteller angekommen ist. Der Kundenservice von Shein hingegen vertröstet sie und behauptet, die Sendung sei nicht eingegangen. Vivien erkannte, dass sie nicht allein ist, und stieß auf eine Whatsapp-Gruppe mit anderen Kunden, die ähnliche Probleme mit Shein-Rücksendungen haben.Im Kontakt mit dem Kundenservice erhält Vivien vorgefertigte Nachrichten, die keine konkreten Antworten auf ihre spezifischen Probleme geben. Ein Blick auf Tiktok zur Suchanfrage 'Shein Retoure' bestätigt das Problem: Seit einigen Monaten berichten viele Nutzer, dass sie Schwierigkeiten mit Rücksendungen und Rückerstattungen von Shein haben. Sie behaupten, dass sie eine Bestätigung vom Paketunternehmen erhalten haben, dass die Rücksendung angekommen ist, aber Shein bestreitet dies und gibt an, die Sendung nicht erhalten zu haben. Manche Nutzer berichten auch, dass Shein ihnen vorwirft, nicht alle Teile zurückgeschickt zu haben, für die sie eine Rückerstattung wünschen. Eine Reporterin von RTL hat eigene Tests durchgeführt und bei About You und Zara ein reibungsloses Rückgabeverfahren erlebt. Bei Shein hingegen erhielt sie nur einen Teil des Geldes zurück und erlebte weitere Komplikationen, wie z.B. verspätete Lieferungen und Schwierigkeiten mit der Abholung der Rücksendung über Fedex.
Shein Rücksendungen Rückerstattung Kundenbeschwerden Fast Fashion Online-Shopping Verbraucherzentrale
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Shein-Ärger: Kunden erhalten zu wenig Geld zurück!Viele Kunden des Online-Händlers Shein berichten online, dass sie bei Retouren zu wenig Geld zurückbekommen. RTL-Zuschauerin Vivien teilt ihre Erfahrungen und berichtet, dass der Kundenservice nicht erreichbar ist und keine hilfreiche Unterstützung bietet. Im Video erfahren Sie mehr über das Problem und erhalten Tipps von Verbraucherschützerin Josephine Frindte, wie Sie sich vor Retouren-Ärger schützen können.
Weiterlesen »
Visa-Kunden können ihren Kunden Wetterschutz anbietenEin führendes Insurtech-Startup bietet Visa-Kunden die Möglichkeit, ihren Kunden einen Wetterschutz zu bieten.
Weiterlesen »
Fußball-Bundesliga: Mehr Geld für TV-Rechte - Was bedeutet das für Pay-TV-Kunden?Die Fußball-Bundesliga erzielt in der kommenden Saison höhere Einnahmen aus TV-Rechten. Die Frage ist, ob die Pay-TV-Sender Sky und Dazn die Abonnementskosten erhöhen werden.
Weiterlesen »
Wie Kassierer Kunden erkennen: Reiche vs. Arm?Ulrike Schwerdhöfer, eine Kassiererin mit über vier Jahrzehnten Erfahrung, teilt ihre Einblicke darüber, wie man reiche Kunden von armen Kunden unterscheiden kann. Sie beschreibt, dass reiche Kunden sich weniger um Preise scheren und lieber teure Bio-Produkte kaufen, während arme Kunden auf Sonderangebote achten und ihre Einkäufe oft sorgsam auswählen.
Weiterlesen »
Shein plant Börsengang, doch Genehmigung ungewissDer Onlinehändler Shein möchte an die Börse gehen, benötigt aber noch die Genehmigung der Finanzaufsicht in London. Der Börsengang ist fraglich, da gegen das Unternehmen schwere Vorwürfe erhoben werden. Shein könnte weniger als die Mindestquote von zehn Prozent seines Kapitals verkaufen und eine Ausnahmegenehmigung bei den Regulierern beantragen. Das Unternehmen steht unter Verdacht, Zwangsarbeit bei der Produktion zu nutzen und Zollkontrollen zu umgehen. Auch die chinesischen Behörden haben noch kein grünes Licht gegeben.
Weiterlesen »
Billigmode-Firma Shein will Ausnahme für Mini-BörsengangShein will beim geplanten Börsengang in London wohl weniger als 10% des Aktienkapitals verkaufen und denkt daher über eine Ausnahme-Genehmigung nach.
Weiterlesen »