Kriminelle setzen zunehmend Signal-Jammer ein, um ihre Opfer auszurauben. Diese Geräte blockieren Funksignale von WLAN-Netzwerken, Überwachungskameras und Smartphones, um die Opfer elektronisch zu isolieren und zu verhindern, dass sie um Hilfe rufen können.
Ein neuer Trend der Kriminalität zeigt sich: Kriminelle nutzen zunehmend sogenannte Signal-Jammer , um ihre Opfer auszurauben. Diese Geräte blockieren verschiedene Funksignale, wie z.B. von WLAN-Netzwerken, kabellosen Überwachung skameras und Smartphones, innerhalb eines Radius von 25 bis 100 Metern. Das Ziel der Kriminellen ist es, die Opfer elektronisch zu isolieren und zu verhindern, dass sie um Hilfe rufen können.
Störsender sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von kleinen, handlichen Geräten bis hin zu leistungsstarken Systemen. Ursprünglich stammen diese Geräte aus Südamerika, wo sie von bewaffneten Gruppen bei Überfällen auf abgelegene Farmen eingesetzt werden. Dort stellen die Jammer sicher, dass weder Polizei, Sicherheitskräfte noch Nachbarn um Hilfe gerufen werden können. Von Afrika aus gelang der Trend über Mittel- und Südamerika nach Nordamerika. Dort werden Störsender nicht nur von kriminellen Organisationen wie Kartellen, sondern auch von Einbrecherbanden eingesetzt. Ein Beispiel hierfür ist der Bericht von „USA Today“ über einen Einbruch in Phoenix. Ein Polizeieinsatz mit Hubschraubern war nötig, nachdem in der Nachbarschaft Störsender bemerkt wurden. Ein kriminelles Netzwerk hatte WLAN- und Mobilfunk-Störsender um die Häuser verteilt und wollte diese anschließend ausrauben. Die Verbrecher verfehlten jedoch bei der Ausführung ihres Plans. Sie ließen das WLAN in den Abendstunden in mehreren Häusern abschalten, was natürlich die Bewohner aufmerksam machte. Technisch gesehen haben Kriminelle in diesem Bereich einen Vorteil. Während im Ukraine-Krieg beide Seiten versuchen, die Kommunikation und Drohnensteuerung des Gegners zu unterbinden, gibt es dort einen unaufhörlichen Wettlauf – Frequenzen und Funk werden schnell so angepasst, dass das Störsignal ins Leere läuft. Im zivilen Bereich ist dies nicht möglich. WLAN und Mobilfunk funktionieren in definierten Bereichen mit bekannter Technik und können so leichter manipuliert werden.
Signal-Jammer Kriminalität Störsender Überwachung Elektronik Sicherheit Verbrechen Technologie
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Polizei ermittelt gegen 66 kriminelle Gruppen in BerlinDie Polizei Berlin hat 2023 gegen 66 Gruppen wegen organisierter Kriminalität ermittelt. Finanzdelikte, insbesondere Rauschmittelhandel und Diebstahl, standen im Fokus. Während die Zahl der kriminellen Gruppen leicht rückläufig ist, bleibt die Gefahr durch organisierte Kriminalität hoch. Die Polizei beobachtet zunehmend Banden, die zwar noch nicht der organisierten Kriminalität angehören, aber dennoch eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen.
Weiterlesen »
Nette Nachbarn - kriminelle Gauner in München unterwegsSeit Ende des Jahres sind in München Betrüger in Form eines scheinbar netten Paares unterwegs, die ältere Menschen ausnutzen.
Weiterlesen »
'Kriminelle Energie': Grüne stellen Strafanzeige wegen möglicher Intrige gegen Abgeordneten GelbhaarDie Grünen wollen wegen der möglichen Intrige gegen den Berliner Bundestagsabgeordneten Gelbhaar Strafanzeige stellen. Das kündigte der Parteivorsitzende Banaszak an. Es gebe Erkenntnisse zu einer mutmaßlichen Falschaussage, sagte er nach einer Sitzung des Grünen-Bundesvorstandes.
Weiterlesen »
Schlag gegen internationale Kriminelle Bande im Online-HandelDie Polizei hat eine internationale Kriminelle Bande zerschlagen, die sich sowohl im Online-Handel als auch im Immobiliengeschäft betätigte. Die Täter boten gefälschte Waren an, nahm Vorauszahlungen für nicht existierende Wohnungen ein und erlangten Daten durch Phishing.
Weiterlesen »
Pass weg für Kriminelle: CDU legt nach – lässt aber entscheidende Fragen offenDoppelstaatlern soll künftig der Pass bei schweren Straftaten entzogen werden können: Nach einem Merz-Vorstoß soll diese Forderung nun in einem CDU-Papier landen. An entscheidender Stelle ist das Dokument aber verdächtig vage.
Weiterlesen »
Mit Feuerwehrgerät Geldautomaten geknackt: Nürnberger Polizei schnappt kriminelle BandeDie Zahl der Geldautomatensprengungen in Deutschland ist wieder zurückgegangen. Laut Bundeskriminalamt (BKA) sank sie im Vergleich zum Vorjahr um 7,1 Prozent auf 461. 2022 hatte es mit 496 Sprengungen noch einen Rekordstand erreicht. Behörden und Banken gehen seit einiger Zeit verstärkt gegen das Problem vor.
Weiterlesen »