Smarte Luftgütesensoren: Schadstoffe und Schimmelgefahr im Blick

SMART HOME Nachrichten

Smarte Luftgütesensoren: Schadstoffe und Schimmelgefahr im Blick
SMART HOMELUFTQUALITÄTLUFTGÜTESENSOR
  • 📰 heiseonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 324 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 150%
  • Publisher: 71%

Smarte Luftgütesensoren bieten Einblicke in die Luftqualität im Haus. Von Feuchtigkeit und Temperatur bis hin zu CO2, CO, VOC, Ozon, Feinstaub und Radon – diese Sensoren erfassen wichtige Parameter, die für die Gesundheit und das Wohlergehen unerlässlich sind.

Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im TestTop 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im TestDie beste Video-Türklingel im Test – Reolink vor EufyDie besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?Top 7: Die beste Außenleuchte mit Bewegungsmelder & Solar – Licht ohne KabelTop 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & AlternativenTop 5: Das beste Smart Lock im Test – Aqara vor NukiTop 10: Die besten...

Neben gesundheitlichen Aspekten ist eine optimale Luftqualität auch Voraussetzung, um produktiv arbeiten zu können. Hierbei ist hauptsächlich die Konzentration von CO₂ maßgeblich. Draußen liegt der Anteil von Kohlendioxid bei etwa 400 ppm, also 0,04 Prozent. In einem kleinen Büro mit nur einer Person kann er schnell auf über 2000 ppm steigen. In kleinen Konferenzräumen sind mit mehreren Personen auch 5000 ppm oder mehr drin.

Der in Deutschland von der Corant GmbH gefertigte Raumluftsensor Air-Q Pro bietet in der Standardausführung 13 Sensoren. Er misst CO₂VOC, Feinstaub der Klassen PM1, PM2.5 und PM10, Kohlenmonoxid, Stickstoffdioxid, Formaldehyd, Ozon, Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte und Lärm erfassen. Zusätzlich werden aus Teilen dieser Werte noch die relative Luftfeuchte und der Taupunkt ermittelt.

Trotzdem lohnt auch ein Blick in die Awair-App, die nicht nur die aktuellen Werte der fünf Sensoren sowie den Awair-Score anzeigt, sondern auch Verlaufsgrafiken für die einzelnen Sensoren bietet. Allerdings zeigt die App die Verlaufsstatistiken nur tageweise und wochenweise an. Für einen größeren Betrachtungszeitraum kann man aber auf ein Smart-Home-System wie Home Assistant oder Homey Pro ausweichen .

Air Gradient One: Raumluftsensor misst Temperatur, Luftfeuchte, CO₂, Feinstaub in den Klassen PM2.5, 1, 10, 0,3 sowie TVOCs und NOX Air Gradient One: Raumluftsensor misst Temperatur, Luftfeuchte, CO₂, Feinstaub in den Klassen PM2.5, 1, 10, 0,3 sowie TVOCs und NOX Air Gradient One: Raumluftsensor misst Temperatur, Luftfeuchte, CO₂, Feinstaub in den Klassen PM2.5, 1, 10, 0,3 sowie TVOCs und NOX

Doch auch ohne diese Möglichkeit ist der Airgradient One ein sinnvolles Gerät, das Anwender nicht nur per Display über den aktuellen Status der Luftqualität informiert, sondern auch visuell über die am oberen Gehäuserand angebrachte LED-Leiste. Im Test funktioniert der Airgradient One bei uns seit Monaten zuverlässig, sodass wir ihn guten Gewissens empfehlen können.

Ein Luftgütesensor, ob nun für draußen oder für Innenräume, sollte aber noch mehr können: Denn erst durch die Integration in einsorgen können. Durch die lokale Anbindung an ein Smart-Home-System wie Home Assistant ist man außerdem unabhängig von einer Hersteller-Cloud und kann die Auswertung von Daten lokal vornehmen..

Air Gradient Open Air: Outdoor-Luftgütesensor misst Temperatur, Luftfeuchte, CO₂, Feinstaub , TVOCs und NOx Air Gradient Open Air: Outdoor-Luftgütesensor misst Temperatur, Luftfeuchte, CO₂, Feinstaub , TVOCs und NOx Über das Web-Interface oder den Integrationen für Home Assistant und Homey Pro stehen weitere Werte zur Verfügung. So misst der Airgradient Open Air auch die Feinstaubklassen PM10 und PM1.Den Raumluftsenor Airgradient Open Air testen wir bereits seit einigen Monaten. Das Gerät hat bislang einwandfrei funktioniert. Voraussetzung ist natürlich, dass der Montageort vom WLAN abgedeckt ist.

Für den Airgradient Open Air spricht außerdem der gute Support, der sich auch durch ein lebendiges Forum ausdrückt, in dem sich auch der Firmengründer engagiert. Zusätzlich berichtet das Unternehmen aufDer Raumluftsensor Airthings View Plus erfasst anhand sieben Sensoren Daten zur Luftqualität. Sein E-Ink-Display zeigt diese an. Das Gerät lässt sich auch in Smart-Home-Systeme integrieren.

Mehr Daten zur Luftqualität bietet die App respektive das Web-Dashboard. Ansonsten informiert sie auch über gesundheitliche Auswirkungen von zu hohen Schadstoffbelastungen. Allerdings liegen diese Informationen nur in Englisch vor. Da der Switchbot-Hub auch kompatibel zu Matter ist, kann über diesen das Gerät auch mit anderen Smart-Home-Systemen gekoppelt werden, die anders als Homey Pro und Home Assistant keine direkte Integration von Switchbot-Geräten erlauben. Allerdings werden auf diesem Weg nur die Daten von Temperatur- und Luftfeuchte-Sensor weitergereicht. Auf CO₂-Werte muss man derzeit über Matter noch verzichten.im Angebot.

Mit dem Netatmo Raumluftsensor, den manche Händler auch unter der Bezeichnung Healthy Home Coach führen, hat man die CO₂-Belastung sowie dank Thermometer und Luftfeuchte auch die Schimmelgefahr im Blick. Zudem misst das Gerät noch den Schallpegel.Mit Strom wird der Netatmo-Raumluftsensor über ein Netzteil versorgt. Ein Betrieb über Batterien wie beim Airthings View Plus unterstützt das Gerät nicht.

Pearl bietet mit dem AGT ZX5160-944 einen Luftgütesensor, der neben Temperatur und Luftfeuchte noch die Konzentration von Formaldehyd sowie Feinstaub nach PM2.5 und PM1 misst. Dank eines integrierten Akkus kann man das Gerät auch abseits einer festen Stromquelle mobil verwenden. Im Test hält es ungefähr acht Stunden durch, bis die Akkukapazität von 2500 mAh erschöpft ist.

Doch wie hoch ist diese? Um das herauszufinden, gibt es Raumluftsensoren, die, wie der Airthings View Plus oder der neue Air-Q Radon, die Konzentration von Radon in der Raumluft ermitteln. Auch der Radon Eye RD200 erfasst Radon. Wie gut das Gerät in der Praxis funktioniert und was es sonst noch zu bieten hat, zeigt unser Test.Der Radon Eye RD200 kommt in einem weißen Karton, der neben dem Gerät noch das für den Betrieb nötige Netzteil enthält.

Mit der App haben sie außerdem Zugriff auf Verlaufsdaten und können einen eigenen Schwellenwert definieren, bei dem das Gerät durch einen Piepton vor der Radon-Konzentration akustisch und in Form einer blinkenden LED warnt. Auf dauerhaft leuchtende LEDs, die die Gefährlichkeit der Radon-Belastung anzeigen – etwa grün für sehr gut –, muss man hingegen verzichten.

Last but not least gibt es auch smarte Sensoren, die Temperatur und Luftfeuchte messen, sodass Anwender über die aktuelle Luftfeuchte informiert sind und somit das Schimmelrisiko im Blick haben. Hier gibt es Varianten mit und ohne Display. Die Preise beginnen ab 10 Euro.Zu trockene Luft belastet die Schleimhäute und lässt sie austrocknen. Das führt zu gereizten Atemwegen und kann Krankheiten begünstigen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heiseonline /  🏆 11. in DE

SMART HOME LUFTQUALITÄT LUFTGÜTESENSOR SCHADSTOFFE SCHIMMELGEFAHR

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schwarze Stellen an Karotten: Schimmelgefahr!Schwarze Stellen an Karotten: Schimmelgefahr!Schwarze Stellen an Karotten sind oft ein Zeichen für Schimmelbefall. Schimmelpilze produzieren Mykotoxine, die gesundheitsschädlich sein können. Die Symptome einer Schimmelvergiftung reichen von Erbrechen und Appetitlosigkeit bis hin zu Schäden am Nervensystem. Es ist wichtig, schimmelige Karotten nicht zu essen und sicherzustellen, dass auch Haustiere keinen Kontakt zu ihnen haben.
Weiterlesen »

Schadstoffe in der Luft: Inversionswetterlage sorgt für schlechte Luftqualität bis SilvesterSchadstoffe in der Luft: Inversionswetterlage sorgt für schlechte Luftqualität bis SilvesterEine ungewöhnliche Wetterlage mit warmen oberen Luftschichten hält sich in Deutschland bis Silvester. Dadurch können Schadstoffe nicht abziehen, was zu erhöhten Feinstaubwerten in vielen Städten führt. Die schlechte Luftqualität kann gesundheitsschädlich sein, insbesondere für Asthmatiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen.
Weiterlesen »

Schadstoffe stauen sich in Deutschland anSchadstoffe stauen sich in Deutschland anEine ungewöhnliche Wetterlage sorgt dafür, dass Schadstoffe in der Luft nicht abziehen können und sich in den Niederungen anreichern. Dies kann bis Silvester anhalten und die Luftqualität beeinträchtigen.
Weiterlesen »

Inversionswetterlage in Deutschland - Schadstoffe sammeln sich anInversionswetterlage in Deutschland - Schadstoffe sammeln sich anEine ungewöhnliche Wetterlage in Deutschland führt zu einer Stagnation der Luft und einer Ansammlung von Schadstoffen in den Niederungen. Die Luftqualität ist in vielen Regionen der Südhälfte des Landes schlecht.
Weiterlesen »

Kreuzkümmel-Rückruf: Gesundheitsrisiko durch SchadstoffeKreuzkümmel-Rückruf: Gesundheitsrisiko durch SchadstoffeEin Kreuzkümmel-Produkt wird in Deutschland zurückgerufen, da es Pyrrolizidinalkaloide (PA) enthält. Dieser Stoff kann zu Organ-Schädigungen führen.
Weiterlesen »

Hinweise auf Schadstoffe missachtet?: Manager fordern Millionen Schadenersatz von VWHinweise auf Schadstoffe missachtet?: Manager fordern Millionen Schadenersatz von VWZwei Manager von Volkswagen wollen Missstände entdeckt und das Unternehmen informiert haben. Weil sie sich seitdem unter Druck gesetzt fühlen, klagen sie vor Gericht Millionen ein.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 15:27:30