So hat die Börse auf die Europawahl und Macrons überraschende Entscheidung reagiert
Nach den Ergebnissen der Europawahl vom Wochenende haben die europäischen Märkte reagiert. Der Euro sank um 0,6 % gegenüber dem US-Dollar und erreichte um 13:10 Uhr MESZ den Wert von 1,0760. Zusammen mit dem Rückgang von 0,8 % am vergangenen Freitag war dies die schlechteste Zwei-Tages-Performance der Gemeinschaftswährung seit Anfang Februar 2023.
In Deutschland ist die SPD von Bundeskanzler Olaf Scholz ihr bisher schlechtestes Ergebnis abgesackt und kommt nur auf den dritten Platz hinter der Union und der rechtsextremen Alternative für Deutschland. In Frankreich hat, nachdem seine Partei Renaissance im Vergleich zum Rassemblement National von Marine Le Pen sehr schlecht abgeschnitten hat. Die erste Runde der Parlamentswahlen hat der Präsident für den 30. Juni angesetzt, die zweite Runde findet am 7. Juli statt.
Während die EVP die meisten Sitze errang und Ursula von der Leyens Bewerbung um eine zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin unterstützt, stellt der Aufstieg rechtsextremer Parteien in der Opposition eine Herausforderung für die Verabschiedung wichtiger Gesetze dar, die für die Behandlung von Sicherheitsfragen, Energiepolitik und Militärbündnissen erforderlich sind.
Turner merkte auch an, dass"die Risiken eines weiteren unangenehmen US-Kerninflationsdrucks von 0,3 % im Monatsvergleich am Mittwoch den Dollar wahrscheinlich im Aufwind halten werden, bis wir am Mittwochabend von der Fed hören".Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Europawahl: Interesse an Briefwahl höher als bei Europawahl 2019Das Interesse an der Briefwahl scheint höher zu sein als zur Europawahl 2019. Der aktuelle Bayerntrend sieht die CSU bei 41 Prozent. Alle Stimmen und Entwicklungen zur Europawahl finden Sie hier.
Weiterlesen »
Europawahl: Grüne sehen Europawahl 2024 als Richtungsentscheidung für DemokratieDas Interesse an der Briefwahl scheint höher zu sein als zur Europawahl 2019. Für die Grünen ist die Europawahl eine Richtungsentscheidung für die Demokratie.
Weiterlesen »
Europawahl: Grüne warnen vor Rechtsruck bei EuropawahlEU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bleibt bei ihrem Plan auch mit rechten Kräften im Europaparlament zusammenzuarbeiten. Die AfD bleibt trotz des Krah-Skandals in Umfragen weiter stabil. Ein Experte gibt jetzt eine Einschätzung, wie Russland der Wahl gefährlich werden könnte. Alle Stimmen und Entwicklungen zur Europawahl finden Sie hier.
Weiterlesen »
Europawahl 2024: Presseservice der Bundeswahlleiterin am Tag der EuropawahlWiesbaden (ots) - Zur Europawahl 2024 am 9. Juni 2024 wird die Bundeswahlleiterin für die Medien einen umfassenden Presseservice anbieten. Das Team der Bundeswahlleiterin wird sich am Wahltag bis zur Bekanntgabe
Weiterlesen »
Europawahl 2024 zweimal live aus dem ZDF-Wahlstudio/'ZDF spezial' am Tag nach der EuropawahlDas ZDF sendet am Wahlsonntag, 9. Juni 2024, von 17.35 bis 19.00 Uhr sowie von 22.15 bis 23.15 Uhr live aus seinem Wahlstudio in Berlin. Zudem ist in der 'heut
Weiterlesen »
Europawahl: Millionen Menschen können Stimme bei Europawahl abgebenHannover (lni) - Rund 6,4 Millionen Menschen in Niedersachsen dürfen am Sonntag bei der Europawahl ihre Stimme abgegeben. Die Wahllokale haben laut
Weiterlesen »