Möchtest du wirklich alle Artikel aus deiner Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Borussia Dortmund verliert das Hinspiel des Uefa-Cup-Endspiels 1993 zu Hause mit 1:3 gegen Juventus Turin . Trotzdem bleibt der lustige gelb-schwarze Mützenmann optimistisch: „Alles noch drin!“Die Spieler machen schlapp, der Trainer hängt in den Seilen, die Fans haben ihre Stimmen verloren – doch die Anzeigetafel auf dem Betzenberg holt die Massen aus der Lethargie.Da soll noch jemand sagen, dass Hunde nicht sprechen können.
Die Fans sind nicht zu halten.Gerd Müller beendet seine Karriere und kommt ein Abschiedsspiel in München. Dafür hat die Kreativabteilung mit dem neuen Atari-Zeichenprogramm ein wahres Kunstwerk geschaffen.Beim Abschied von Udo Lattek kracht es richtig. Der scheidende Trainer darf endlich mal mit dem Vereinstrecker durchs Stadion heizen und die Anzeigetafel packt ein impressionistisches Meisterwerk aus.
Europa League Hans-Peter Briegel Klaus Schlappner New York Cosmos Bayern Borussia Dortmund Udo Lattek Juventus Turin Gerd Müller
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wegen Habeck und Weidel: TV-Duell-Experte rügt ARD und ZDF – und schlägt US-Modell vorRobert Habeck und Alice Weidel dürfen im Kanzler-Duell nicht mit Friedrich Merz und Olaf Scholz diskutieren. Jürgen Maier forscht schon lange zu den TV-Shows und fordert eine Anpassung des Konzepts. Andernfalls kann es zu Beeinflussung und Eingriffe in den Wahlkampf kommen.
Weiterlesen »
Unternehmen und Märkte: NISSAN UND HONDA, BASF, AVIVA, BNP PARIBAS, UNIVERSAL MUSIC UND AMAZON, NEWS CORPDJ MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte Der Markt-Überblick am Mittag, zusammengestellt von Dow Jones Newswires: +++++ FEIERTAGSHINWEIS +++++ DIENSTAG (HEILIGABEND): In Frankfurt, Helsinki
Weiterlesen »
Milliardärssteuern, Mehrwertsteuer und Pendlerpauschale: Wen wollen CDU, SPD, Grüne und Co. entlasten – und wen stärker belasten?Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt, dass die Parteien sowohl für Unternehmen als auch private Haushalte zahlreiche Vorschläge zum Thema Steuern machen. Der Wunsch nach Entlastung ist vor allem bei Union (CDU und CSU) und der FDP erkennbar groß. Die Union und FDP wollen neben der Entlastung bei Stromsteuer und Netzentgelten auch die Unternehmenssteuern auf 25 Prozent begrenzen. Beide wollen den Solidaritätszuschlag ganz abschaffen und den Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent reduzieren. Die Union plant auch Abschreibungen und Verlustrechnung für Unternehmen zu verbessern. Sowohl Union als auch FDP planen eine Senkung der Körperschaftssteuer. Die Union plädiert weiter für Entlastungen privater Haushalte: So will die Union den Einkommensteuertarif 'schrittweise spürbar' absenken und die Einkommensgrenze für den Spitzensteuersatz erhöhen. Bei der FDP soll der Spitzensteuersatz erst ab einem Jahreseinkommen von 96.600 Euro fällig werden – sie plädiert insgesamt für ein neues Stufenmodell bei der Einkommenssteuer. Außerdem soll der Grundfreibetrag um mindestens 1000 Euro erhöht werden. Die Liberalen Freibeträge für Erbschaft- und Schenkungssteuer an die Inflation anpassen.
Weiterlesen »
Roman „Zauberberg 2“ von Heinz Strunk: Er bleibt und bleibt und bleibt und bleibtHeinz Strunk nennt seinen neuen Roman „Zauberberg 2“ und schickt darin einen Start-up-Unternehmer in ein Sanatorium. Wie lange kann das gutgehen?
Weiterlesen »
Weihnachtsverkehr: Gute Stimmung am Flughafen und BahnhofWeihnachtsverkehr: Gute Stimmung am Flughafen und Bahnhof
Weiterlesen »
Thüringen: Mehr Polizei und gedämpfte Stimmung nach Magdeburg-AnschlagAuch in Thüringen standen die Weihnachtsmärkte am Wochenende unter dem Eindruck der Todesfahrt in Magdeburg. Verstärkte Polizeipräsenz und Änderungen beim Programm gab es auch beim Erfurter Markt.
Weiterlesen »