New Work Konzept. Bürohunde im Bezirksamt Spandau. Bezirksbürgermeister Frank Bewig (li.) Thorsten Schatz (CDU) (re.)
Ein sanftes Tappen auf dem Linoleumboden des Spandauer Bezirksamts. Die Verwaltung geht jetzt neue Wege: In den kommenden zwölf Monaten will das Bezirksamt seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erstmals ermöglichen, ihre Hunde mit ins Büro zu bringen. Eine Initiative, die das Arbeitsklima verbessern und die Gesundheit der Beschäftigten fördern soll.
Pro Abteilung können bis zu zehn Hunde am Programm teilnehmen, wobei die Vierbeiner mindestens sechs Monate alt und stubenrein sein müssen. Die Halter sind verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung nachzuweisen und müssen aktuelle Impfnachweise sowie ihre Sachkunde vorlegen. Gefährliche Hunde gemäß der Berliner GefHuVO sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Zudem muss für jeden Hund ein ruhiger Rückzugsort im Büro eingerichtet werden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Queere Demonstrationen in Sachsen 2024: Mehr Demos, mehr Teilnehmende und viel mehr AngriffeDie Straftaten rund um Demonstrationen zum Christoph Street Day haben sich vervielfacht. Die Täter: großteils rechte Gegendemonstrant*innen
Weiterlesen »
Forum 'Solar Plus': Habeck wirbt für mehr Markt, mehr Steuerbarkeit und mehr FlexibilisierungAus Sicht des Bundeswirtschaftsministers gilt es einen erneuten Fadenriss beim Ausbau der erneuerbaren Energien zu vermeiden. Allerdings verteidigt Habeck auch die doppelt genähten Reservekapazitäten für
Weiterlesen »
Tiergartentunnel noch länger gesperrt: Berlins Verwaltung braucht mehr Zeit für BlechschilderUrsprünglich sollte der Tunnel unter der Berliner City eine Woche gesperrt bleiben, dann zwei. Nun soll es sogar noch länger dauern, bis wieder Autos fahren dürfen.
Weiterlesen »
Verwaltung und Demokratie: Transparenz und Zugangshürden für mehr VertrauenUm Vertrauen in die Verwaltung und Demokratie zu stärken, müssen Transparenz und Zugangshürden in Anträgen abgebaut werden, damit Bürger:innen sich selbstbewusster fühlen und höflich aber bestimmt in ihre Schranken gewiesen werden.
Weiterlesen »
Mehr Polizei, mehr Überwachung, weniger Steuern: Das will die CDU für HamburgKnapp 44 Milliarden Euro will der rot-grüne Hamburger Senat in den kommenden beiden Jahren ausgeben. Der Doppelhaushalt soll kurz vor Weihnachten
Weiterlesen »
Mehr Start-ups, mehr Insolvenzen - CFO verrät die Top 3 Gründe für InsolvenzenHannover (ots) - Die deutsche Start-up-Szene erlebt einen harten Rückschlag. Die steigende Zahl an Neugründungen wird von einem besorgniserregenden Trend begleitet: immer mehr Start-ups müssen Insolvenz
Weiterlesen »