Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder fordert die zeitnahe Reaktivierung der 2023 abgeschalteten Atomkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2. Söder sieht dies als Möglichkeit zur Schaffung von Netzstabilität und regionaler Stromversorgung für die nächsten zehn Jahre. Söder betont, dass eine Reaktivierung in diesem und im nächsten Jahr jederzeit möglich sei.
Söder vor Isar 2 - Die Reaktivierung der 2023 im Zuge des deutschen Atomausstiegs abgeschalteten Meiler sei in diesem und im nächsten Jahr jederzeit noch möglich, sagt Markus Söder. - Foto: Peter Kneffel/dpa
Kurz vor der Wahl kommt aus Bayern eine in ihrer Klarheit überraschende Forderung zur Kernenergie. Es geht dabei auch um das Ende eines parteiübergreifenden deutschen Konsens. Die drei 2023 in Deutschland abgeschalteten Atomkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 sollen laut Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zeitnah reaktiviert werden. Ziel sei es, eine „vorübergehende, für die nächsten zehn Jahre mindestens, vorübergehende Stabilität, Netzstabilität, Stromstabilität, gerade auch regional zu entwickeln“, sagte der CSU-Chef nach einer Sitzung des bayerischen Kabinetts in München.
Bereits 2022 hatte es eine Kontroverse über eine Änderung des Atomgesetzes und längere Laufzeiten gegeben. Der TÜV-Süd hatte damals zu Isar 2 erklärt, ein Weiterbetrieb sei kein Problem, da es an der Sicherheit des 1988 gebauten Meilers keine Zweifel gebe.
Im Auftrag der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND haben Experten der TU München und des TÜVs eine Studie erstellt, nach der Atommüll in deutlich weniger schädliche Elemente umgewandelt werden kann. Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung reagierte mit Skepsis auf die Studie.
ATOMKRÄFTWERKE SÖDER BAYERN ENERGIESICHERHEIT ENERGIEWENDE
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Söder fordert Reaktivierung abgeschalteter AtomkraftwerkeBayerns Ministerpräsident Markus Söder plädiert für die Wiederinbetriebnahme der drei zuletzt abgeschalteten Atomkraftwerke in Deutschland. Er sieht in der Reaktivierung eine Möglichkeit, die Energieversorgung zu stabilisieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Weiterlesen »
Söder fordert Reaktivierung von AtomkraftwerkenBayerns Ministerpräsident Markus Söder plädiert für die Wiederinbetriebnahme der abgeschalteten Atomkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2. Er sieht in der kurzfristigen Reaktivierung eine Möglichkeit zur Sicherung der Stromversorgung und des Netzstabilität. Söder unterstreicht die zeitnahe Möglichkeit der Reaktivierung und nennt die Kosten als nicht sehr hoch.
Weiterlesen »
Söder plädiert für Reaktivierung von AtomkraftwerkenCSU-Chef Markus Söder schlägt die Wiederinbetriebnahme der Atomkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 vor, um die Stromversorgung in Deutschland zu stabilisieren. Söder betont, dass die Reaktivierung in den nächsten Jahren noch möglich sei und die Kosten hierfür relativ gering wären.
Weiterlesen »
Walker erteilt Söder-Forderung nach AKW-Reaktivierung AbsageKurz vor der Bundestagswahl fordert Bayerns Ministerpräsident eine Reaktivierung abgeschalteter Atomkraftwerke. Eines davon liegt in Baden-Württemberg. Was sagt die Landesregierung?
Weiterlesen »
Söder will drei alte Atomkraftwerke in Deutschland reaktivierenKurz vor der Wahl kommt aus Bayern eine Forderung, die es so konkret noch nicht gegeben hat. Ministerpräsident Söder will drei Atomkraftwerke reaktivieren.
Weiterlesen »
CSU-Chef Markus Söder erwartet nach der Wahl Personalwechsel bei der SPDNürnberg/Bonn (ots) - Der Vorsitzende der CSU, Markus Söder, rechnet mit Blick auf mögliche Koalitionsverhandlungen, dass es nach der Bundestagswahl zu einem Personalwechsel bei der SPD kommt. Am Rande
Weiterlesen »