Die Solarindustrie hat sich China erfolgreich einverleibt. Auch im Elektroauto-Bereich besetzen die Unternehmen der Volksrepublik eine dominante Position. Jetzt greifen sie auch im Windbereich mit günstigeren Angeboten nach der Macht.
Die Solarindustrie hat sich China erfolgreich einverleibt. Auch im Elektroauto-Bereich besetzen die Unternehmen der Volksrepublik eine dominante Position. Jetzt greifen sie auch im Windbereich mit günstigeren Angeboten nach der Macht. Kann Europa sich wehren?
"In der Vergangenheit waren europäische Turbinen den chinesischen überlegen, deshalb gab es nur wenige Überschneidungen zwischen den beiden Märkten",Morningstar-Analyst Matthew Donen. "Aber chinesische Unternehmen wie Mingyang haben ihre Anlagen wirklich verbessert und können inzwischen mit europäischen mithalten.", wurde mit chinesischen Windrädern gebaut. Seit knapp drei Jahren versorgen zehn kleine 3-Megawatt-Anlagen von Mingyang 60.
China Subventionen Windenergie Siemens Energy Erneuerbare Energien Nordsee Mittelmeer Offshore-Windkraft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warum selbst die Kernfusion keine Chance gegen Solar und Wind hatDie Energieform der Zukunft: Werden Windkraft und Solarenergie überflüssig, sobald die Menschheit die Kernfusion gemeistert hat? Eine Studie des Bundestags tritt jetzt auf die Bremse. Und auch führende deutsche Fusions-Experten sagen: Die Technik wird Solar und Wind höchstens ergänzen.
Weiterlesen »
Formel-1-WM, Auto für Auto: Die Schumi-ÄraDer englische Autor Peter Higham setzt seine akribische Arbeit fort: Er dokumentiert jedes in der Formel-1-WM eingesetzte Fahrzeug, wer es an den Start brachte, wer es fuhr, wie es abschnitt. Der jüngste Band ist da.
Weiterlesen »
Auto: Auto-Führerschein der Klasse B: Mit welchem Anhänger darf man fahren?Baumarktanhänger, Wohnwagen und Co.: Welche Anhänger darf man mit einem Pkw-Führerschein ziehen?
Weiterlesen »
Verband: Elektro-Auto-Exporte aus China dürften 2025 stagnieren2025 Jahr dürfte der Export von Elektroautos nach Einschätzung eines chinesischen Verbandes nicht weiter wachsen.
Weiterlesen »
China-Hersteller bringt E-Auto-Schnäppchen nach DeutschlandGIGA-Experte für Smartphones, Mobilfunk, Smartwatches und die Gerüchteküche.
Weiterlesen »
Isdera präsentiert elektrisches Sportcoupé auf der Auto ChinaDer deutsche Hersteller Isdera enthüllt auf der Auto China ein rein elektrisch angetriebenes Sportcoupé mit Flügeltüren. Der Commendatore GT verfügt über ein 105 kWh-Batteriepaket, zwei Elektromotoren mit 600 kW Leistung und soll eine Reichweite von bis zu 500 km erreichen.
Weiterlesen »