Solaris hat den ersten von 50 bestellten Elektro-Gelenkbussen an die BVG in Berlin geliefert. Besonderheit: Das Fahrzeug verfügt über einen Batteriepass, der Informationen zur Herkunft und Zusammensetzung der Batterie enthält – zwei Jahre vor dem EU-Pflichtbeginn.
Solaris hat den ersten von 50 neu bestellten Elektro-Gelenkbussen an die BVG nach Berlin geliefert. Das Besonders: Das strombetriebene Fahrzeug verfügt über einen Batteriepass – gut zwei Jahre, bevor dieser in der Europäischen Union zur Pflicht wird. Genau ein Jahr danach ist das erste Exemplar vom Typ Urbino 18 electric aus dieser Auftragsrunde übergeben worden. Das Modell ist mit einer Akku-Kapazität von rund 700 kWh ausgestattet und bietet 41 Sitzplätze.
Geladen wird es über Nacht auf dem Betriebshof oder mittels Pantograf an den Endhaltestellen. Die gesamte Bestellung soll laut Solaris im Jahr 2025 abgewickelt sein. Als Besonderheit gibt der polnische Hersteller an, dass der nun ausgelieferte E-Gelenkbus über einen Batteriepass verfügt, also über ein digitales Dokument, das detaillierte Informationen über die Herkunft und Zusammensetzung der Batterie enthält. Auch alle 49 weiteren Busse für die BVG sollen solch einen Pass mitbringen. Abrufbar ist dieser durch das Scannen des QR-Codes auf den Batterien. Solaris ist mit diesem Feature früh dran, denn ein funktionierender digitaler Batteriepass wird in der EU erst ab Februar 2027 zur Pflicht. Hintergrund ist, dass sich die Europäische Union eine neue Verordnung zur Batteriemarkt-Regulation gegeben hat. Wesentliche Punkte des Dokuments sind eine verpflichtende Erklärung und Kennzeichnung – unter anderem in Bezug auf die Batteriebauteile und den Rezyklatanteil – sowie besagter elektronischer Batteriepass und ein QR-Code. Um den Mitgliedstaaten und den Wirtschaftsakteuren auf dem Markt ausreichend Zeit für die Vorbereitung zu geben, werden die Vorschriften für die Kennzeichnung ab 2026 und für Pass sowie QR-Code ab 2027 gelten. Solaris begründet die frühe Übernahme dieser Regulation mit seiner führenden Rolle in Europa: „Bis heute hat Solaris über 5.000 Null-Emissions-Fahrzeuge ausgeliefert, und die Zahl der Bestellungen steigt weite
Elektro-Bus Batteriepass Solaris BVG Elektromobilität
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Solaris liefert ersten von 50 Elektro-Gelenkbussen an die BVG in Berlin ausSolaris hat den ersten von 50 neu bestellten Elektro-Gelenkbussen an die BVG in Berlin geliefert. Besonderheit: Das strombetriebene Fahrzeug verfügt über einen Batteriepass – gut zwei Jahre, bevor dieser in der Europäischen Union zur Pflicht wird.
Weiterlesen »
Solaris händigt BVG ersten von 50 E-Bussen aus - samt BatteriepassSolaris hat den ersten von 50 neu bestellten Elektro-Gelenkbussen an die BVG nach Berlin geliefert. Das Besonders: Das strombetriebene Fahrzeug verfügt über einen Batteriepass - gut zwei Jahre, bevor dieser
Weiterlesen »
Opel Corsa Elektro, Tesla Model 3, Hyundai Kona Elektro, BYD Atto 2: 5-Green-NCAP-SterneDie Elektroautos Corsa Elektro, Tesla Model 3, Hyundai Kona Elektro und BYD Atto 2 erzielten im Programm Green NCAP jeweils 5 von 5 Sternen.
Weiterlesen »
EU-Projekt BASE: Wie ein digitaler Batteriepass entstehtDas EU-Projekt BASE will binnen drei Jahren unter Leitung des Fraunhofer IEG einen von der Politik geforderten digitalen Batteriepass ausarbeiten. Dieser soll die Kreislaufwirtschaft in der Europäischen Union auf eine neues Niveau heben. Als Werkzeug für den Pass nutzen die Beteiligten die Blockchain-Technologie.
Weiterlesen »
EU-Projekt BASE: Wie ein digitaler Batteriepass entstehtDas EU-Projekt BASE will binnen drei Jahren unter Leitung des Fraunhofer IEG einen von der Politik geforderten digitalen Batteriepass ausarbeiten. Dieser soll die Kreislaufwirtschaft in der Europäischen
Weiterlesen »
Keolis ordert bei Solaris 46 E-Busse für SchwedenKeolis nimmt Solaris 46 Elektrobussen ab, um diese im hohen Norden inner- und außerstädtisch im Linienverkehr einzusetzen. Die Fahrzeuge sollen in zwei Phasen in die schwedische Region Dalarna geliefert
Weiterlesen »