Aufnahmen von Spionage-Satelliten aus dem Kalten Krieg haben 396 Relikte römischer Forts im Nahen Osten enthüllt – mehr als doppelt so viele wie zuvor bekannt. Die Verteilung dieser Garnisonen und befestigten Stützpunkte widerlegt frühere Annahmen, nach denen die Forts vor allem entlang der römischen Ostgrenze lagen und dem Grenzschutz dienten. Stattdessen sind sie viel weiter verteilt und bildeten eher Versorgungsstützpunkte für römische Truppen und Händler.
Mittwoch, 01.11.2023, 02:05Kein bloßer Grenzwall: Aufnahmen von Spionage-Satelliten aus dem Kalten Krieg haben 396 Relikte römischer Forts im Nahen Osten enthüllt – mehr als doppelt so viele wie zuvor bekannt. Die Verteilung dieser Garnisonen und befestigten Stützpunkte widerlegt frühere Annahmen, nach denen die Forts vor allem entlang der römischen Ostgrenze lagen und dem Grenzschutz dienten.
"Weil diese Bilder eine hochauflösende Stereo-Perspektive auf eine Landschaft geben, die inzwischen stark von moderner Landnutzung verändert ist, bieten sie eine einzigartige Ressource für die archäologische Forschung", erklärt das Team. Für ihre Suche analysierten die Archäologen Aufnahmen, die rund 300.000 Quadratkilometer im Gebiet des nördlichen fruchtbaren Halbmonds abdecken und vom Westen Syriens bis in den Norden des Iraks reichen.
Spionage-Satelliten Römische Forts Naher Osten Kalter Krieg Archäologie
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Satelliten-Piloten haben keine Chance auf das PodestIn der Saison 2016 konnten die Satelliten-Piloten trotz der neuen Einheitselektronik und Michelin-Reifen keine Top-3 Platzierungen erreichen. Die Dominanz der Honda- und Yamaha-Piloten setzte sich fort.
Weiterlesen »
Fertiges Design: So sieht Hondas Satelliten-Bike ausDer Amerikaner Patrick Jacobsen nimmt seine erste Saison in der Superbike-WM 2018 als Gehaltsempfänger von Honda Motor Europe in Angriff. Was das für den 24-Jährigen aus dem deutschen Team Triple-M bedeutet.
Weiterlesen »
Interoperabilität für optische Kommunikationsterminals nachgewiesenTESAT wurde nach eigener Angabe ausgewählt, optische Kommunikationsterminals (OCT) an Lockheed Martin zu liefern, die in die 42 SDA Tranche 1 Transport Layer-Satelliten des Unternehmens integriert werden.
Weiterlesen »
So sortieren Sie ganz einfach Ihre Fernsehsender neu am ComputerNürnberg - Ärgern Sie sich auch, wenn Ihr Kabel- oder Satelliten-TV-Dienstleister die Sendeplätze schon wieder verschoben hat und Ihre komplette Sender-Reihenfolge auf der Fernbedienung und im Fernseher durcheinander ist? Zum Glück gibt’s diese Helferlein.
Weiterlesen »
DAX-Erholung, zudem Amazon, Microsoft und Mercedes-Benz - Marktausblick mit Egmond HaidtTrotz der Eskalation des Israel-Kriegs haben sich S&P 500, Nasdaq und DAX zuletzt etwas erholt.
Weiterlesen »