Forschung, Pharmaindustrie und Politik seien bei der Medikamentenentwicklung in einem Team, bekräftigt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger bei der Galenus-Preisverleihung. Auch betont sie: Der weltweite Wettbewerb schlafe nicht.
Berlin. Bildungs- und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat bei der Springer Medizin Gala am Donnerstagabend die Ausdauer der Forscherinnen und Forscher auf dem langen Weg zu einem neuen Medikament gelobt. „Es ist selten ein Sprint wie beim Impfstoff in der Pandemie“, sagte sie in einer Videobotschaft anlässlich der Verleihung des Galenus-von-Pergamon-Preises.
“Künstliche Intelligenz zur Erschließung von GesundheitsdatenGroße Erwartungen hat Stark-Watzinger beim Thema Künstliche Intelligenz . Die Ministerin, die die Möglichkeiten der KI als „historische Chance“ betrachtet, ging in diesem Zusammenhang auf das Potenzial der Digitalisierung in der Gesundheitsforschung ein. Mit KI ließen sich Gesundheitsdaten besser nutzen und schneller auswerten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Springer Medizin Gala : Galenus-Preis 2023: Heute werden die Gewinner gekürtVorhang auf für die Sieger: Heute Abend werden die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2023 für herausragende Arzneimittel-Innovationen bekannt gegeben und im Rahmen der Springer Medizin Gala gekürt. Das sind die diesjährigen Kandidaten.
Weiterlesen »
Sieger gekürt : Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen PreisträgerEine Gala, zwei Preise, viele Gewinner: Bei der Springer Medizin Gala am Donnerstagabend sind der Galenus-von-Pergamon-Preis für Innovationen in der Pharmakologie und der Springer Medizin Charity Award für besonderes gesellschaftliches Engagement feierlich verliehen worden.
Weiterlesen »
E-Patientenakte: Der Weg von Lippenbekenntnissen zur personalisierten MedizinDie elektronische Patientenakte gilt als das Herzstück der Digitalisierung im Gesundheitswesen, in der zunehmend mehr Daten Platz finden sollen.
Weiterlesen »
Perspektivwechsel: Gesundheit braucht mehr als MedizinBeim Thema Gesundheit denken Politiker in erster Linie an Krankenhäuser, Ärzte und Krankenpfleger. Doch die Bekämpfung von Krankheiten fängt viel früher an.
Weiterlesen »
Bremen : Otte ist neuer Chefarzt in der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Bremen-NordOtte folgt Professor Ruben Plentz, der in die USA übergewechselt hat. Er bleibt zudem Chefarzt der internistischen Medizin im Bremer Klinikum Links der Weser.
Weiterlesen »
Innere Medizin : DGIM überschreitet Marke von 30.000 MitgliedernVon den mehr als 1.600 Ärzten, die allein 2023 neu in die DGIM eingetreten seien, seien drei Viertel unter 40 Jahren, ebenso viele noch ohne Facharztanerkennung und mehr als 900 weiblich.
Weiterlesen »