'Bild' und 'Welt' sollen sparen: Springer streicht wohl Hunderte Stellen
Springer-Chef Döpfner erläuterte in dem Schreiben: "Wir werden gleichzeitig Arbeitsplätze aufbauen und abbauen. Dafür wird es ein Freiwilligenprogramm geben." Der 60-Jährige schrieb auch: "Betriebsbedingte Kündigungen versuchen wir zu vermeiden." Konkrete Zahlen wurden nicht genannt.
Zum deutschen Mediengeschäft des Konzerns mit Sitz in Berlin hieß es weiter: "Um auch künftig wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben, muss sich unser Ergebnis im deutschen Mediengeschäft in den nächsten drei Jahren um rund 100 Millionen Euro verbessern. Durch Umsatzsteigerungen, aber auch durch Kostenreduzierungen." Zu den künftigen Schwerpunkten bei den Marken betonte Döpfner: "Reichweite ist bei "Bild" die oberste Priorität.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Axel Springer kündigt Stellenabbau bei Bild und Welt anDer Konzern beschäftigt weltweit aktuell rund 18.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dazu zählen 3400 Journalisten, davon einen immer größeren Teil in den USA.
Weiterlesen »
Axel Springer kündigt Stellenabbau bei „Bild“ und „Welt“ anDer Medienkonzern Axel Springer streicht bei seinen Marken „Bild“ und „Welt“ Stellen. „In den Bereichen Produktion, Layout, Korrektur und Administration wird es deutliche Reduzierungen von Arbeitsplätzen geben“, teilte der Vorstandsvorsitzende Mathias Döpfner am Dienstag in einem Schreiben an die Mitarbeiter mit, das der Deutschen Presse-Agentur vorlag.
Weiterlesen »
Axel-Springer-Chef Döpfner kündigt Stellenabbau bei 'Bild' und 'Welt anNach dem Stellenabbau beim ehemaligen Verlag Gruner & Jahr kündigt der Axel Springer Verlag das Ende einiger Jobs an.
Weiterlesen »
Springer-Verlag kündigt Stellenabbau anDer Axel-Springer-Verlag plant einen weitreichenden Konzernumbau. Davon betroffen sind auch die Redaktionen von »Bild« und »Welt«. Der Verlag will ein Abfindungsprogramm auflegen.
Weiterlesen »