Die Geschichte des Hochaltars von St. Martin in Landshut, vom Spätgotik reich verziert bis zu den Eingriffen des 19. Jahrhunderts und seiner heutigen Gestalt.
Der Hochaltar von St. Martin in seiner heutigen Gestalt - gut erkennbar der Reichtum an Ornament und Skulptur aus der Zeit der Spätgotik , wenn auch zahlreiche Standfiguren sowie das mittlere Bildfeld der fünf größeren Reliefszenen Ergänzungen des 19. Jahrhunderts darstellen.Vor genau 600 Jahren stiftete ein Landshut er Bürger eine große Summe für den steinernen Hochaltar von St. Martin . Das Kunstwerk hat seitdem bewegte Zeiten hinter sich.
Ab 1664 war er für knapp zwei Jahrhunderte unter einem bis unter den Gewölbeansatz aufragenden, gigantischen Barockaltar aus Holz verschwunden, von dem heute noch zwei riesige Heiligenfiguren in der Turmhalle St. Martins zeugen. Ab 1858 wurde er wieder'befreit', nach dem Zeitgeschmack unter anderem mit großen hölzernen Flügeln ergänzt sowie in steingrauer Farbe überstrichen. Nach dem Zweiten Weltkrieg entfernte man wiederum die größten Eingriffe des 19. Jahrhunderts. In seinem heutigen Zustand überzeugt das großformatige Kunstwerk mit seinem nach wie vor enormen Reichtum an Ornament und Skulpturen aus der Zeit der Reichen Herzöge von Bayern-Landshut
Hochaltar St. Martin Landshut Spätgotik Kunstgeschichte Barock
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Geschichte hinter der Geschichte: Humor ist SE-XYMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Die Geschichte hinter der Geschichte: Der gefährliche Vertrauensbonus für gehypte InfluencerMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Die Geschichte hinter der Geschichte: Wie ich zur Frontfrau fürs #Frauenticket wurdeMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Die Geschichte hinter der Geschichte: Als Thomas Gottschalk sich um Kopf und Kragen redeteMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Die Geschichte hinter der Geschichte: Als Thomas Gottschalk sich um Kopf und Kragen redeteMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Cemile Sahin: „Meine Geschichte ist die Geschichte von einer Million anderen Kurden“Die Arbeiten der Künstlerin Cemile Sahin befassen sich mit Verlusterfahrung, politischer Gewalt und Technologie. Bei ihrer Arbeit hilft ihr eine feste Routine. Eine Begegnung.
Weiterlesen »