Düsseldorf (lnw) - Wegen der angespannten Haushaltslage der Kommunen in Nordrhein-Westfalen rechnet der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) mit
Wegen der angespannten Haushaltslage der Kommunen in Nordrhein-Westfalen rechnet der Deutsche Städte- und Gemeindebund mit einer steigenden finanziellen Belastung für die Bürgerinnen und Bürger. DStGB-Hauptgeschäftsführer Christof Sommer hält höhere Abgaben, Gebühren und Hebesätze bei zugleich zusammengestrichenen Leistungen für möglich, wie er der Zeitung"Rheinische Post" sagte.
dann einlösen sollen". In guten Zeiten habe sich das noch durch die insgesamt hohen Steuereinnahmen überdecken lassen. "Aber jetzt treten die Probleme offen zutage." Als Beispiel nannte Sommer den vom Bund geschaffenen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in der Grundschule. Räume und Angebot müssten die Kommunen organisieren, bekämen dafür aber nicht die erforderlichen Mittel bereitgestellt. "In einem Fall kostet der Bau einer neuen Einrichtung jetzt sechs bis sieben Millionen Euro, die Stadt bekommt aber nur ein paar Hunderttausend Euro Investitionsmittel dafür zurück.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kommunalwahlen in Thüringen: Städte- und Gemeindebund warnt vor PopulistenIn Thüringen finden heute Kommunalwahlen statt. Rund 1,7 Millionen Menschen sind aufgerufen, unter anderem über Landräte, Bürgermeister und Gemeinderäte zu entscheiden. Der MDR berichtet von einer bislang regen Beteiligung. Der Städte- und Gemeindebund warnte vor dem Einfluss von Populisten und Extremisten.
Weiterlesen »
Städte- und Gemeindebund: Eigenvorsorge bei HochwasserschutzAngesichts des verheerenden Hochwassers in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs fordert der Präsident des Deutschen Städte- und Ge ...
Weiterlesen »
Städte- und Gemeindebund: Eigenvorsorge bei HochwasserschutzAngesichts des verheerenden Hochwassers in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs fordert der Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), Uwe Brandl (CSU), ein Umdenken.
Weiterlesen »
Städte- und Gemeindebund begrüßt Urteil zum Gehweg-ParkenDas Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass Anwohner in bestimmten Fällen gegen zugeparkte Gehwege vorgehen können. Der Städte- und Gemeindebund kann ...
Weiterlesen »
Städte- und Gemeindebund begrüßt Urteil zum Gehweg-ParkenDas Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass Anwohner in bestimmten Fällen gegen zugeparkte Gehwege vorgehen können. Der Städte- und Gemeindebund kann dem viel abgewinnen.
Weiterlesen »
Verkehr: Städte- und Gemeindebund begrüßt Urteil zum Gehweg-ParkenBerlin - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts begrüßt, dass Anwohner gegen zugeparkte
Weiterlesen »