Start-ups verlieren Mitarbeiter, die Kooperation mit großen Unternehmen funktioniert kaum. Sieben Erkenntnisse über deutsche Start-ups.
Die wirtschaftliche Lage macht auch Start-ups zu schaffen. Die jungen Unternehmen in Deutschland schöpfen ihr Potenzial nicht aus. Dieses Bild zeichnet der „Deutsche Startup Monitor“ , eine jährliche Umfrage des Bundesverbands Deutscher Startups. Insgesamt nahmen 1828 Start-ups an der Befragung teil. Als Start-up gelten für den Verband Unternehmen , die höchstens zehn Jahre alt, innovativ und auf Wachstum ausgelegt sind.
Nur 37,5 Prozent der Befragten bewerten die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit der etablierten Wirtschaft als gut – ein Rückgang um drei Prozent zum Vorjahr. Ein deutsches Silicon Valley gibt es nicht Schaut man auf die örtliche Verteilung der Firmensitze, fällt auf, dass es mehrere Ballungsräume gibt, aus denen Start-ups kommen. An der Spitze steht Nordrhein-Westfalen mit der Metropolregion Rhein-Ruhr.
Gründerszene Wirtschaftsstandort Deutschland Start-Up Unternehmen Wirtschaftsstandort Deutschland Leserdiskussion Wirtschaft Süddeutsche Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sieben Würfe, sieben Tore: Frau Neuer liefert perfektes Handball-Spiel abAnika Neuer hat nach zwei Spieltagen der 2. Handball-Liga eine Hundert-Prozent-Quote.
Weiterlesen »
NFL: Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Start - wer jetzt jubelt, wer jetzt weintJayden Daniels startet besser als Caleb WilliamsDer Hype um beide Quarterbacks war extrem hoch vor dem NFL Draft 2024. Und obwohl es kurzzeitig so aus
Weiterlesen »
Berlin führend in der digitalen Start-up-Szene in Deutschland: Zweiter Platz in ganz EuropaIn der Hauptstadt werden besonders viele Start-ups gegründet – mit Erfolg. Bei einer Veranstaltung in Berlin wird ein Blick auf das erste Halbjahr 2024 geworfen.
Weiterlesen »
Start-up-Szene wird männlicher und älterStart-ups verlieren Mitarbeiter, die Kooperation mit großen Unternehmen funktioniert kaum. Sieben Erkenntnisse über deutsche Start-ups
Weiterlesen »
'Ernüchternde Erkenntnisse': In neuer Gen-Z-Studie wird klar, was wirklich das Problem mit Vollzeitjobs istDie Gen Z strebt nach mehr Flexibilität im Arbeitsleben. Weg von klassischen Vollzeitjobs und hin zu kreativen Nebenjobs. Die Gründe dafür werden nun in einer Studie klar.
Weiterlesen »
Historisch, mutig, dumm: Drei Erkenntnisse des 3. SpieltagsManchester City und Liverpool ungeschlagen an der Spitze, auch für andere Teams zeichnen sich in der Premier League nach drei Spieltagen erste Tendenzen ab. Der kicker schaut im Insel-Blick wieder kurz und knackig auf drei Erkenntnisse.
Weiterlesen »