Hohe Inflation, Coronakrise und Ukraine-Krieg sorgen im Einzelhandel für stark rückläufige Geschäfte. Ökonomen sagen der Branche anhaltend schwierige Zeiten voraus.
, Coronakrise und Ukraine-Krieg mit dem stärksten Umsatzeinbruch seit 28 Jahren beendet. Ihr Umsatz fiel im Juni inflationsbereinigt um 8,8 Prozent niedriger aus als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. „Das ist der größte Rückgang zum Vorjahresmonat seit Beginn der Zeitreihe 1994“, hieß es dazu.
Nominal – also nicht preisbereinigt – nahm der Umsatz dagegen nur um 0,8 Prozent ab. „Die Differenz zwischen den nominalen und realen Ergebnissen spiegelt die hohen Preissteigerungen im Einzelhandel wider, die das Konsumklima spürbar beeinträchtigen“, erklärten die Statistiker. Ökonomen sagen dem Einzelhandel anhaltend schwierige Zeiten voraus. „Das war nicht die letzte schlechte Konsumnachricht“, sagte der Chefvolkswirt der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, Alexander Krüger. „Wegen der miserablen Konsumlaune dürfte der Konsumstern fortan weiter sinken. Die Verbraucher kämpfen mit gravierenden Realeinkommensverlusten.“ Auch die Gasumlage werde Konsumwünsche noch in diesem Jahr beschneiden.
Auch im Vergleich zum Vormonat gab es einen Umsatzrückgang: Inflationsbereinigt sanken die Einnahmen um 1,6 Prozent im Vergleich zum Mai. Das kommt überraschend: Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten hier mit einem leichten Wachstum von 0,2 Prozent gerechnet. Die Verbraucher gaben dabei 1,6 Prozent weniger für Lebensmittel aus.Standort erkennen
„Der Rückgang ist vermutlich vor allem den gestiegenen Preisen für Lebensmittel geschuldet“, so die Statistiker. Der Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren konnte den positiven Trend des bisherigen Jahresverlaufs nicht fortsetzen und nahm im Juni 5,4 Prozent weniger ein als im Vormonat.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Experten geben Tipps: Hohe Inflation frisst Erspartes im Eiltempo auf – wie können wir unser Vermögen schützen?Die schwindelerregende Teuerungsrate liegt um ein Vielfaches höher, als es bei der Bank an Zinsen für Guthaben gibt. Das zehrt gewaltig an den Rücklagen. Doch gibt es überhaupt eine Chance, dem Verlust zu entgehen? Ein Finanzexperte gibt Tipps.
Weiterlesen »
Deutscher Wetterdienst: Das Wetter im Saarland: Warm, teils wechselhaft und hohe WaldbrandgefahrIn den kommenden Tagen ist in Rheinland-Pfalz und dem Saarland mit warmem, teils wechselhaftem Wetter zu rechnen. Die erwarteten Höchstwerte liegen am Sonntag zwischen 26 und 31 Grad, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Samstag mitteilte.
Weiterlesen »
Energieversorgung - Warnung vor Heizlüftern: hohe Kosten und Gefahr einer Überlastung der StromnetzeDer Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft warnt davor, aus Sorge vor einem Gasengpass im Winter auf strombetriebene Heizgeräte zu setzen.
Weiterlesen »
Bundesamt lehnt längere AKW-Laufzeiten abSoll Deutschland Atomkraftwerke länger am Netz lassen? Der Chef des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ist skeptisch - ebenso wie Grünen-Urgestein Trittin. Dieser will notfalls einen Parteitag über längere Laufzeiten entscheiden lassen und sieht 'kuriose Blüten' im Sommerloch.
Weiterlesen »
Wo in Berlin die meisten Fahrräder gestohlen werdenIn Berlin werden wieder so viele Fahrräder geklaut wie zu Vor-Corona-Zeiten. Aber wo ist euer Rad besonders unsicher? Hier die Antwort. polizeiberlin ADFC_Berlin
Weiterlesen »
Hinter dem Foto deutscher Politiker in Kiew steckt eine viel größere ErkenntnisRund 2,5 Millionen Menschen leben in Kiew. Im ersten Sommer seit dem Kriegsbeginn pendelt die Hauptstadt wie das ganze Land zwischen Gegensätzen, den Menschen bleibt kaum etwas anderes übrig. Was ein Sekt-Foto deutscher Politiker damit zu tun hat.
Weiterlesen »