Die Zahl der Entschädigungsklagen gegen Fluggesellschaften am Amtsgericht-Mitte in Hamburg hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Der DRB führt dies auf Portale für Fluggastrechte zurück, die es Fluggästen ermöglichen, ihre Ansprüche schnell und einfach einzureichen.
Das Amtsgericht-Mitte in Hamburg befasst sich jedes Jahr mit tausenden von Entschädigung sklagen gegen Fluggesellschaften . Laut einem Bericht des Deutschen Richterbundes (DRB) gingen im vergangenen Jahr mehr als 9.300 Klagen ein, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellte. Die Klagen betreffen hauptsächlich Entschädigung sansprüche für ausgefallene oder verspätete Flüge, sowie in einigen Fällen auch Reiseverträge.
\Der DRB führt die steigende Zahl der Klagen auf Portale für Fluggastrechte zurück, die es Fluggästen ermöglichen, ihre Ansprüche schnell und einfach einzureichen. Im Vergleich zu 2022, mit etwa 5.000 Klagen, gab es im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg. Bundesweit verzeichnete der DRB einen Anstieg der Klagen um etwa 6.000 auf 131.000. \Laut der Pressestelle des Amtsgerichts-Mitte in Hamburg gingen im vergangenen Jahr insgesamt rund 15.500 Zivilklagen ein. Die Mehrheit dieser Klagen, circa 9.200, betrafen Fluggastrechte. Der Anstieg der Klagen spiegelt die zunehmende Verbreitung von Portalen für Fluggastrechte und die zunehmende Verbreitung von Informationen über die Rechte von Fluggästen wider
Fluggastrechte Klagen Fluggesellschaften Entschädigung Portale
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Steigende Zahl an Migranten, die den Seeweg zu den Kanaren wählen - Rekordzahlen und steigende TodesfälleDie Zahl der Flüchtlinge aus Afrika, die in überfüllten Booten die gefährliche Atlantikroute zu den Kanaren wagen, nimmt zu. Auf den Kanaren wurden im vergangenen Jahr erneut Höchstwerte bei den Ankünften von irregulären Migranten verzeichnet. Der Seeweg von Westafrika zu den Kanaren gilt als eine der gefährlichsten Fluchtrouten der Welt. Hilfsorganisationen berichten von hoher Zahl an Todesopfern.
Weiterlesen »
Steigende Zahl der Körperspenden in NiedersachsenZwei Universitätskliniken in Niedersachsen berichten von einer Steigerung der Zahl der Körperspenden. Die Spenden werden für die Ausbildung von Studierenden, klinische Weiterbildungen und die Forschung genutzt.
Weiterlesen »
Steigende Zahl an Körperspenden für Medizinstudierenden in NiedersachsenDie Universitätskliniken Göttingen und Hannover verzeichnen einen Anstieg an Körperspenden, die für die Ausbildung von Medizinstudierenden und Forschung genutzt werden. Die Körper werden zur Ausbildung in Medizin und Zahnmedizin, zur klinischen Weiterbildung und zur Entwicklung neuer OP-Verfahren verwendet. Die Spenden sind freiwillig, mit Kosten zwischen 950 und 1550 Euro.
Weiterlesen »
Steigende Zahl der Körperspenden in NiedersachsenDie Universitätskliniken in Göttingen und Hannover verzeichnen eine zunehmende Anzahl von Körperspenden. Bis Anfang Dezember wurden bereits 150 Körper gespendet. Die Spenden werden für die Ausbildung von Studierenden, klinische Weiterbildungen und die Forschung genutzt.
Weiterlesen »
Steigende Zahl an Orphan Drugs: IQWiG fordert stärkere Orientierung am medizinischen BedarfDas IQWiG kritisiert die steigende Zahl an Orphan Drug Zulassungen in Europa und fordert eine stärkere Ausrichtung auf den medizinischen Bedarf. Besonders auffällig ist die hohe Zahl von hochpreisigen onkologischen Indikationen.
Weiterlesen »
Steigende Zahl von Mietern: Deutschland hinkt anderen Ländern bei Wohneigentum hinterherTrotz eines Rückgangs in den letzten Jahren liegen Rheinland-Pfalz und das Saarland bundesweit an der Spitze beim Anteil der Haushalte, die in ihren eigenen vier Wänden wohnen. Die Studie des Pestel Instituts zeigt, dass nur noch 43,6% der Haushalte in Deutschland 2022 in eigenen Wohneigentum wohnten, gut ein Prozentpunkt weniger als 2011. Deutschland liegt im Vergleich zu 19 europäischen Ländern auf dem vorletzten Platz.
Weiterlesen »