Die höheren US-Zölle auf chinesische Elektroautos treffen auch die deutsche Autoindustrie. Die Abhängigkeit vom chinesischen Markt ist groß.
Spätestens seit der Ankündigung höherer US- Zölle auf Elektroautos und andere chinesische Waren wie Solarzellen und Halbleiter ist klar: Der Handelskonflikt zwischen den USA und China ist in vollem Gange. Mit Sonderzöllen von 100 Prozent blockiert US-Präsident Joe Biden chinesischen Herstellern den Import ihrer Elektroautos in die USA . Oder, anders gesagt: Für die chinesische Konkurrenz macht er das Geschäft mit US-Kunden de facto unmöglich.
Die Bilanzen der deutschen Autoindustrie ohne China - kaum vorstellbar. Eskalierende Handelskonflikte zwischen den USA und China oder zwischen China und der EU können die deutschen Hersteller, die ihr Geschäft in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten immer weiter internationalisiert haben, also gar nicht gebrauchen. Sie stehen in der Mitte - und sind darauf angewiesen, dass ihre Geschäfte in beide Richtungen laufen.
China Handelsstreit Kommentarfunktion Konsum Und Handel Strafzölle USA Unternehmen Zölle Automobilindustrie China Handelsstreit Politik Leserdiskussion Konsum Und Handel Wirtschaft Strafzölle USA Unternehmen Zölle Wirtschaft Süddeutsche Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
E-Autos: Frankreich will Zahl der jährlich verkauften BEV bis 2027 vervierfachenDie französische Regierung und die Autoindustrie haben sich auf einen Rahmen verständigt, um die Elektromobilität voranzubringen.
Weiterlesen »
Pflegeversicherung droht die Pleite: So könnte die Reform gelingenJeden Monat zahlen Sie zwischen 1,7 und 2,8 Prozent Ihres Bruttogehaltes an die Pflegeversicherung. Trotzdem fährt die jedes Jahr Milliardenverluste ein. Experten glauben, dass nur eine komplette Reform das System retten kann.
Weiterlesen »
Strafzölle sind keine Lösungen: Deutsche wären die VerliererChina würde Strafzölle wohl niemals ohne Gegenwehr akzeptieren, sondern ähnliche Schranken hochziehen.
Weiterlesen »
Ex-Formel-1-Weltmeister Rosberg: 'Die deutsche Autoindustrie muss aufpassen'Einst Formel-1-Weltmeister, mittlerweile Fondsgründer und jetzt startet Nico Rosberg sein größtes Wagnis: Mit Rosberg Ventures baut er einen 75 Millionen Euro schweren Dachfonds auf. Im Podcast 'Startup - jetzt ganz ehrlich' erklärt Rosberg, was es damit auf sich hat und sorgt sich um die deutsche Autoindustrie.
Weiterlesen »
Die große Atomangst: Was passiert eigentlich, wenn die Mullahs die Bombe haben?Olaf Scholz und Annalena Baerbock warnen Israel vor einer „Eskalation“. Dabei geht es um eine ganz andere Bedrohung für den Frieden. Und für die sorgt nicht Israel.
Weiterlesen »
Das sind die neuen Klimaschutz-Regeln, auf die sie sich die Ampel geeinigt hatNach langem Streit haben sich die Fraktionen der Ampel-Koalition auf zwei wichtige Klimagesetze geeinigt. Auch die Fahrverbote, vor denen die FDP plötzlich gewarnt hatte, sind vom Tisch. Was steht drin im „Solarpaket“ und dem „Klimaschutzgesetz“?
Weiterlesen »