Luxemburg - Vor dem höchsten europäischen Gericht geht es am Dienstag gleich für zwei große Technologiekonzerne um Milliarden. Der Europäische
Der Europäische Gerichtshof fällt wegweisende Urteile zu Google und Apple. Der Streit dreht sich um Geld - aber auch um die Frage, ob die Strategie der EU-Kommission im Umgang mit Tech-Riesen aufgeht.
Vor dem höchsten europäischen Gericht geht es am Dienstag gleich für zwei große Technologiekonzerne um Milliarden. Der Europäische Gerichtshof entscheidet über eine Wettbewerbsstrafe fürMissbraucht Google seine Marktmacht?verhängte gegen Google 2017 eine Geldbuße von 2,4 Milliarden Euro.
Deswegen haben nach Ansicht der EU-Kommission die Nutzer die Ergebnisse von Googles Preisdienst häufiger angeklickt als die der Konkurrenz. Diese waren aber auf den Datenverkehr von Googles allgemeiner Seite angewiesen, um weiter wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Daher habe Google seine marktbeherrschende Stellung missbraucht, argumentierte die Brüsseler Behörde 2017.
Grundsätzlich soll in der EU ein freier Wettbewerb herrschen. Einzelne Mitgliedsstaaten dürfen diesen Wettbewerb nicht mit besonderen Vergünstigungen für einzelne Firmen verzerren. Besonders Irland und Luxemburg standen in der Vergangenheit wegen Steuerdeals in der Kritik. Die Kommission ging in Berufung beim EuGH, der nun sein Urteil verkündet.
Der Generalanwalt am EuGH kam zu dem Schluss, dass das Urteil des EU-Gerichts wegen einiger Fehler gekippt werden sollte. Anders als bei Google wäre der Rechtsstreit hier nicht zwangsläufig beendet; das untergeordnete EU-Gericht müsste unter Umständen erneut entscheiden. Der iPhone-Konzern betonte stets, dass die Erträge der zwei irischen Tochterfirmen, um die es geht, vor allem in den USA zu versteuern gewesen seien. Deshalb sah sich Apple doppelt zur Kasse gebeten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Grünes Licht aus Brüssel: Chipfabrik in Dresden erhält Milliarden-SubventionenAb 2027 sollen in der TSMC-Fabrik in Dresden Mikrochips für die Automobilindustrie hergestellt werden. Das Vorhaben kostet mehr als zehn Milliarden Euro, die Hälfte davon soll durch deutsche Fördergelder gedeckt werden. Pünktlich zum Spatenstich gibt die EU-Kommission grünes Licht.
Weiterlesen »
Tether vs. Celsius: Streit um $2,4 Milliarden in BitcoinTether vs. Celsius: Streit um $2,4 Milliarden in Bitcoin
Weiterlesen »
Neuer Haushalt: 100 Milliarden neue Schulden und doch StreitDie Haushaltseinigung der Ampel steht endlich. Nach unzähligen Runden. Kritik bleibt. Am Freitagnachmittag einigten sich die drei Ampel-Koalitionäre: Das...
Weiterlesen »
Pistorius, Scholz und Lindner: Milliarden-Streit um Ukraine-Hilfe eskaliertLässt Deutschland die Ukraine im Stich und spaltet das die Ampel noch mehr? Am Freitag berichtete die F.A.S., dass Bundesfinanzminister Christian Lindne...
Weiterlesen »
ROUNDUP: Brüssel gegen Tech-Riesen: EuGH urteilt zu Apple und GoogleLUXEMBURG (dpa-AFX) - Vor dem höchsten europäischen Gericht geht es am Dienstag gleich für zwei große Technologiekonzerne um Milliarden. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheidet über eine Wettbewerbsstrafe
Weiterlesen »
ROUNDUP: Brüssel gegen Tech-Riesen: EuGH urteilt zu Apple und GoogleROUNDUP: Brüssel gegen Tech-Riesen: EuGH urteilt zu Apple und Google
Weiterlesen »