Der Weltklimagipfel in Baku streitet über Klima-Hilfsgelder. Kein Land tut genug für den Klimaschutz. Die Flug-Branche verfehlt ihre Klimaziele.
Berlin taz | Auf der Weltklimakonferenz in Baku wird hart verhandelt, mit wie viel Geld die armen Länder künftig bei Klimaschutz und Klimaanpassung unterstützt werden sollen. Aus Milliarden sollen Billionen werden. Wie kommt der hohe Finanzbedarf zustande? Darüber spricht Marie Gogoll von der taz im klima update° mit Verena Kern vom Online-Magazin klimareporter°. Kein Land tut genug, damit das 1,5-Grad-Limit eingehalten werden kann.
Deutschland rutscht von „gut“ auf „mäßig“ ab. Die Flugbranche ist nach wie vor weit entfernt von einer Klimawende, so das Ergebnis des aktuellen Airline-Index. Nach dem Corona-Knick beim globalen Luftverkehr hat die Fliegerei beinahe wieder das Vor-Pandemie-Niveau von 2019 erreicht. Zwar gibt es Effizienzgewinne, doch die sind zu gering, damit die Airlines ihren Anteil an den Pariser Klimazielen einhalten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Diktatur, die eine war: Entgegnung im Streit über die DDR-ForschungIn einem Gastbeitrag wehrt sich der deutsche Historiker Martin Sabrow gegen den Vorwurf einer französischen Kollegin, die DDR als Diktatur zu etikettieren.
Weiterlesen »
Heikler Streit ums Geld in NRW: Sind die Sozialkürzungen gar nicht nötig?Die Opposition wirft der Landesregierung vor, einen „Sparstrumpf“ in Höhe von einer Milliarde Euro nicht zu nutzen – obwohl dies möglich und dringend nötig sei.
Weiterlesen »
173 eckige Klammern entscheiden, ob die Menschheit die Klima-Kurve kriegtWer zahlt für wen? Auf der Weltklimakonferenz soll entschieden werden, wie viele Milliarden reiche Industrieländer wie Deutschland an Entwicklungsländer zahlen müssen, zur Bekämpfung des Klimawandels. Scheitert die Konferenz in dieser Frage, sieht es düster aus mit den Klimazielen. Doch der Teufel liegt in 173 kleinen Details.
Weiterlesen »
Die große Klima-Chance in unseren Häusern, die Deutschland bislang ignoriertDeutschlands Häuser sind alt und schlecht für die Zukunft gerüstet - noch immer verschwenden wir zuhause zu viel Energie. Das müsste nicht sein, schreibt Dämmungs-Experte Tim Wolf: Wenn es um unsere Häuser geht, machen wir zu oft den zweiten Schritt vor dem ersten.
Weiterlesen »
So viel Geld gibt die Stadt Warburg als Zuschuss an die Kitas im StadtgebietDie Stadt übernimmt jedes Jahr einen gewissen Anteil an den Kosten. Dazu kommt Geld aus dem landesweiten Kibiz und vom jeweiligen Träger.
Weiterlesen »
Streit um Asyl: Warum die Debatte an die 90er Jahre erinnertVor gut 30 Jahren tobt eine der schärfsten Debatten seit Gründung der Bundesrepublik - an deren Ende das Asylrecht eingeschränkt wird. Der Kompromiss von damals prägt die Debatte bis heute. Und der Streit läuft heute ganz ähnlich ab wie damals.
Weiterlesen »