Eine Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß würde die Stromkosten für deutsche Verbraucher um rund 7 Prozent senken und zu einer Entlastung von insgesamt 3 Milliarden Euro führen. Derzeit liegt die Stromsteuer bei 2,05 Cent je Kilowattstunde (kWh), während das europäische Mindestmaß bei 0,1 Cent je kWh liegt. Die FDP, Grüne und AfD fordern in ihren Wahlprogrammen bereits eine Senkung der Stromsteuer. Auch die Union und die SPD signalisieren Bereitschaft zur Entlastung der Verbraucher.
Eine Senkung der Stromsteuer auf den in der EU erlaubten Mindestwert würde die Stromkosten nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox um knapp 7 Prozent verringern. Verbraucher in Deutschland würden insgesamt um rund 3 Milliarden Euro entlastet. In ihren Programmen zur Bundestagswahl treten Grüne, FDP und AfD dafür ein, die Stromsteuer auf das europäische Minimum zu senken. Bei der Union heißt es, die Stromsteuer solle gesenkt werden. Auch die SPD möchte Entlastung en.
\Strom: Starke Belastung durch Steuern und Abgaben \Die Stromsteuer für private Verbraucher liegt derzeit bei 2,05 Cent je Kilowattstunde (kWh). Das europäische Mindestmaß beträgt 0,1 Cent je kWh. Laut Verivox würde bei einer Senkung der Stromsteuer auf diesen Mindestwert eine Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh 93 Euro weniger bezahlen, denn neben der Stromsteuer würde auch weniger Mehrwertsteuer fällig. Ein Zwei-Personen-Haushalt mit einem Verbrauch von 2.800 kWh könnte mit einer jährlichen Entlastung von 65 Euro, ein Single-Haushalt (1.500 kWh) mit 35 Euro rechnen. Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox, sagte: „Die horrenden Strompreise im Energiekrisenjahr 2022 gehören inzwischen der Vergangenheit an. Dennoch ist das Strompreisniveau aktuell noch rund 5 Prozent höher als vor der Energiekrise.“ Zudem würden Haushalte in Deutschland beim Strompreis stark durch Steuern und Abgaben belastet. „Eine Reduzierung der Stromsteuer wäre daher ein sinnvoller Schritt, die Haushaltskosten dauerhaft zu senken.
Stromsteuer Entlastung Verbraucher Energiekrise Wahlprogramme
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stromsteuer-Senkung: Verbraucher könnten Milliarden Euro sparenEine Senkung der Stromsteuer auf den EU-Mindestwert würde die Stromkosten in Deutschland um knapp 7 Prozent senken und Verbraucher um rund 3 Milliarden Euro entlasten. Grüne, FDP, AfD, Union und SPD sind sich einig, dass die Stromsteuer gesenkt werden sollte. Laut Berechnungen des Vergleichsportals Verivox könnten Familien, die durchschnittlich 4.000 kWh Strom verbrauchen, 93 Euro weniger bezahlen.
Weiterlesen »
EZB-Anleihebestände sinken im Dezember planmäßigDie Anleihebestände des Eurosystems, die aus geldpolitischen Gründen gehalten werden, haben sich im Dezember planmäßig verringert. Die Europäische Zentralbank (EZB) teilte mit, dass die Bestände von Anleihen unter dem APP-Programm um 21,090 Milliarden Euro auf 2,673,179 Milliarden Euro sanken, darunter die von öffentlichen Anleihen um 15,821 auf 2,124,731 Milliarden Euro. Die Bestände an PEPP-Anleihen gingen um 7,540 auf 1,668,669 Milliarden Euro zurück. Sowohl im Rahmen des APP als auch des PEPP ist die Wiederanlage von Tilgungsbeträgen eingestellt worden - beim PEPP am 17. Dezember 2024.
Weiterlesen »
AllianzGI: Dividenden im MSCI Europe steigen 2025 auf RekordniveauAllianz Global Investors (AllianzGI) prognostiziert für das laufende Jahr 2025 ein starkes Wachstum der Dividenden im MSCI Europe. Die Dividendenzahlungen könnten auf rund 459 Milliarden Euro steigen, was einem Anstieg von 4% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch für 2026 wird mit einem weiteren Plus von 13% auf etwa 496 Milliarden Euro gerechnet. In Deutschland sollen sich die Dividenden von zuletzt etwa 57 Milliarden Euro auf rund 63 Milliarden Euro für 2025 erhöhen.
Weiterlesen »
Lotto in Bayern: 645 Millionen Euro Gewinn - Glücksspiel bringt Staatskasse MilliardenIm Jahr 2023 haben Lotto-Spieler in Bayern rund 645 Millionen Euro gewonnen, was aber zugleich einen Spielaufwand von 1,3 Milliarden Euro bedeutet. Die bayerische Staatskasse profitierte durch Lotteriesteuer, Gewinnabführung und Spielbankabgabe mit rund 523 Millionen Euro.
Weiterlesen »
Rentner zahlen 2025 voraussichtlich 4,1 Milliarden Euro mehr SteuernEine Antwort des Bundesfinanzministeriums zeigt, dass Rentner im neuen Jahr voraussichtlich 4,1 Milliarden Euro mehr Steuern zahlen werden als 2024. Die Summe dürfte von 58,6 auf 62,7 Milliarden Euro steigen.
Weiterlesen »
Wagenknecht poltert: Gestiegene Renten bringen Fiskus vier Milliarden Euro mehrDie Umstellung auf die nachgelagerte Besteuerung im Rentensystem bringt es mit sich: Der Staat nimmt immer mehr Einkommensteuer von Rentnerinnen und Rentnern ein - vor allem, weil die Bezüge stetig steigen und mehr Rentner steuerpflichtig werden. BSW-Chefin Wagenknecht wittert einen Skandal.
Weiterlesen »