Die Anleihebestände des Eurosystems, die aus geldpolitischen Gründen gehalten werden, haben sich im Dezember planmäßig verringert. Die Europäische Zentralbank (EZB) teilte mit, dass die Bestände von Anleihen unter dem APP-Programm um 21,090 Milliarden Euro auf 2,673,179 Milliarden Euro sanken, darunter die von öffentlichen Anleihen um 15,821 auf 2,124,731 Milliarden Euro. Die Bestände an PEPP-Anleihen gingen um 7,540 auf 1,668,669 Milliarden Euro zurück. Sowohl im Rahmen des APP als auch des PEPP ist die Wiederanlage von Tilgungsbeträgen eingestellt worden - beim PEPP am 17. Dezember 2024.
DOW JONES--Die aus geldpolitischen Gründen gehaltenen Anleihebestände des Eurosystems haben sich im Dezember planmäßig verringert. Wie die Europäische Zentralbank mitteilte, sanken die Bestände von Anleihen unter dem APP -Programm um 21,090 Milliarden Euro auf 2.673,179 Milliarden Euro, darunter die von öffentlichen Anleihen um 15,821 auf 2.124,731 Milliarden Euro. Die Bestände an PEPP - Anleihen gingen um 7,540 auf 1.668,669 Milliarden Euro zurück.
© 2025 Dow Jones News6 Richtige für 2025Das Börsenjahr 2025 klopft schon an die Tür – und wie immer geht es um die Frage: Welche Aktien werden die großen Gewinner sein? Die Auswahl an Möglichkeiten ist riesig, doch nur ein paar echte Volltreffer stechen heraus. Ob stabiler Dividenden-Lieferant, Tech-Pionier oder spekulative Wette im Krypto-Bereich – wir haben die Märkte für Sie ausgiebig durchforstet und präsentieren Ihnen 6 Unternehmen, die große Chancen auf außergewöhnliche Kurssteigerungen besitzen. Hier sind, speziell für Sie, Ihre „6 Richtigen“ für 2025.
Fordern Sie jetzt unseren neuen kostenlosen Spezialreport an und erfahren Sie, welche Unternehmen das Potenzial besitzen, im kommenden Jahr richtig durchzustarten!Hier klicken
EZB Anleihen APP PEPP Geldpolitik
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
FDP Verspricht Höchste Entlastungen in WahlprogrammDie FDP übertrifft die anderen Parteien bei den geplanten Entlastungen in ihrem Wahlprogramm. Laut dem IW summieren sich die Entlastungen bei der FDP auf 138 Milliarden Euro, während die CDU/CSU mit 89 Milliarden, die Grünen mit 48 und die SPD mit 30 Milliarden Euro planen. Der DIW-Ökonom Stefan Bach errechnet für die FDP sogar Entlastungen von 188,3 Milliarden Euro.
Weiterlesen »
DJ ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, PolitikDie wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken und Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires. Banken fragen 0,928 Milliarden Euro mehr EZB-Liquidität nach Die Nachfrage der Banken des Euroraums nach Liquidität der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beim einwöchigen Hauptrefinanzierungsgeschäft zugenommen. Wie die EZB mitteilte, wurden 8,880 Milliarden Euro nach 7,952 Milliarden in der Vorwoche zum Festzinssatz von 3,15 Prozent zugeteilt. Die Gebote von 36 (Vorwoche: 39) Instituten wurden voll bedient. Die Banken des Euroraums besorgten sich damit 0,928 Milliarden Euro mehr EZB-Liquidität. Das neue Geschäft wird am 23. Dezember valutiert und ist am 30. Dezember fällig. BELGIEN Dez Verbraucherpreise +3,16% (Nov: +3,20%) gg Vorjahr BRASILIEN Leistungsbilanz Nov Defizit 3,1 Mrd USD (Okt: Defizit 5,9 Mrd USD) Ausländische Direktinvestitionen Nov 7,0 Mrd USD Ausländische Direktinvestitionen 12 Monate 66,3 Mrd USD
Weiterlesen »
Abschluss-Beratungen zum Doppelhaushalt im LandtagDie abschließenden Beratungen zum Doppelhaushalt des Landes Rheinland-Pfalz für die Jahre 2025 und 2026 finden im Landtag statt. Der Doppelhaushalt sieht Einnahmen von rund 24,2 Milliarden Euro und Ausgaben von knapp 25,2 Milliarden Euro für das Jahr 2025 sowie Einnahmen von 25,1 Milliarden Euro und Ausgaben von knapp 25,5 Milliarden Euro für das Jahr 2026 vor.
Weiterlesen »
Öffentliche Verschuldung steigt im dritten Quartal 2024Die öffentliche Verschuldung Deutschlands stieg zum Ende des 3. Quartals 2024 auf 2.488,6 Milliarden Euro und erhöhte sich gegenüber dem Jahresende 2023 um 1,8 %. Der Bund, die Länder und die Gemeinden tragen zur Gesamtschuldenlast bei. Während die Schulden des Bundes um 22,8 Milliarden Euro stiegen, waren die Schulden der Länder um 11,9 Milliarden Euro gestiegen.
Weiterlesen »
Baden-Württembergs Rekordhaushalt: 135 Milliarden Euro für die ZukunftDer baden-württembergische Landtag hat den Rekordhaushalt für 2025 und 2026 mit 135,41 Milliarden Euro verabschiedet. Trotz des großen Volumens sieht sich die Regierung durch steigende Kosten und die Inflation unter Druck.
Weiterlesen »
Deutschland Exportiert Milliarden Euro an Rüstung in die UkraineDie Bundesregierung hat die Rüstungsexportzahlen für 2024 veröffentlicht, nach denen 62 Prozent der Genehmigungen an die Ukraine fließen. Die Rüstungsindustrie kritisiert hingegen neue Mietrecht-Regeln des Kabinetts, die zu einem Neubaustopp führen könnten.
Weiterlesen »