Studie: Bürgergeld senkt Arbeitsanreiz

Studie Bürgergeld Senkt Arbeitsanreiz Nachrichten

Studie: Bürgergeld senkt Arbeitsanreiz
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 FN_Nachrichten
  • ⏱ Reading Time:
  • 83 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 53%

Nürnberg - Das politisch umstrittene Bürgergeld reduziert laut einer neuen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) den Anreiz, eine Stelle anzutreten. Arbeitslose Bezieher beginnen

Nürnberg - Das politisch umstrittene Bürgergeld reduziert laut einer neuen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung den Anreiz, eine Stelle anzutreten. Arbeitslose Bezieher beginnen sechs Prozent weniger Jobs als vor der Einführung, heißt es in der Untersuchung, über welche die"Süddeutsche Zeitung" berichtet.

"Das Bürgergeld hat eine richtige Grundidee, aber die Jobaufnahmen sind bisher zu schwach", sagte IAB-Forscher Enzo Weber der Zeitung. Aufs Jahr gerechnet bleiben 30.000 Stellen erst einmal unbesetzt. Die Ergebnisse dürften die politische Diskussion anheizen. Weber erklärt die geringere Jobaufnahme vor allem mit dem Paket an Erleichterungen, die das Bürgergeld gegenüber Hartz IV brachte. Bezieher dürfen etwa im ersten Jahr eine größere Wohnung und mehr Vermögen behalten als vorher. Der Regelsatz wurde 2023 und 2024 stärker erhöht als Löhne und Inflation. Auch die Sanktionen, wenn jemand etwa eine zumutbare Arbeit verweigert, sind milder als bei Hartz IV.

Der Forscher schlägt Änderungen der Sozialreform vor, würde das Bürgergeld aber nicht abschaffen, wie es die Union will."Der Ansatz ist richtig, Menschen häufiger für eine besser bezahlte Stelle zu qualifizieren, statt sie einfach in jeden erstbesten Job zu vermitteln wie oft unter Hartz IV." Auch eine vollständige Kürzung des Bürgergelds bei Fehlverhalten hält er für falsch.

Er würde das Bürgergeld stattdessen etwa bei der ersten Verweigerung um 30 Prozent kürzen statt wie bisher um zehn Prozent. Weber plädiert auch dafür, Jobs und Qualifizierung stärker zu verbinden, als dies bisher beim Bürgergeld geschieht. Das hätte den Vorteil, dass Arbeitslose nicht so lange weg vom Arbeitsmarkt bleiben, sondern schon mal berufstätig sind, während sie berufliche Zusatzkenntnisse erwerben.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FN_Nachrichten /  🏆 88. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bürgergeld senkt laut Studie Anreiz, zu arbeitenBürgergeld senkt laut Studie Anreiz, zu arbeitenDas politisch umstrittene Bürgergeld reduziert den Anreiz, eine Stelle anzutreten. Arbeitslose Bezieher beginnen sechs Prozent weniger Jobs als vor der Einführung, so eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die erstmals genaue Wirkungen der Sozialreform untersucht.
Weiterlesen »

Studie: Viele Berechtigte nehmen Bürgergeld überhaupt nicht in AnspruchStudie: Viele Berechtigte nehmen Bürgergeld überhaupt nicht in AnspruchSchätzungsweise 40 Prozent der Berechtigten nehmen ihren Anspruch auf Bürgergeld nicht wahr. Eine neue Studie der Ernst-Apple-Hochschule Jena hat nach Antworten gesucht.
Weiterlesen »

Boxen: Kampfabend in Nürnberg: Ex-Champ Brähmer als Trainer in Nürnberg am Ring.Boxen: Kampfabend in Nürnberg: Ex-Champ Brähmer als Trainer in Nürnberg am Ring.Ausscheidungskampf der IBF im Cruisergewicht um die Nummer eins Samstag in Nürnberg. Jürgen Brähmer ist als Trainer dabei.
Weiterlesen »

AOK-Studie: So oft haben sich die Bürger in Nürnberg 2023 krankgemeldetAOK-Studie: So oft haben sich die Bürger in Nürnberg 2023 krankgemeldetNürnberg - Im Jahr 2023 haben sich 61,9 Prozent der insgesamt rund 2,774 Millionen erwerbstätigen AOK-Versicherten krankgemeldet. Der Krankenstand in Mittelfranken und damit auch in Nürnberg bleibt auf hohem Niveau - im bayernweiten Vergleich.
Weiterlesen »

Stadt und Freistaat Bayern unterzeichnen gemeinsames AbkommenStadt und Freistaat Bayern unterzeichnen gemeinsames AbkommenNürnberg - Die Stadt Nürnberg und der Freistaat Bayern haben sich auf die nächsten Schritte zum Bau einer Magnetschwebebahn in Nürnberg geeinigt – am Donnerstag wurde ein sogenannter Letter of Intent unterzeichnet.
Weiterlesen »

Stadt und Freistaat Bayern unterzeichnen gemeinsames AbkommenStadt und Freistaat Bayern unterzeichnen gemeinsames AbkommenNürnberg - Die Stadt Nürnberg und der Freistaat Bayern haben sich auf die nächsten Schritte zum Bau einer Magnetschwebebahn in Nürnberg geeinigt – am Donnerstag wurde ein sogenannter Letter of Intent unterzeichnet.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 13:01:31