Schätzungsweise 40 Prozent der Berechtigten nehmen ihren Anspruch auf Bürgergeld nicht wahr. Eine neue Studie der Ernst-Apple-Hochschule Jena hat nach Antworten gesucht.
Studie : Viele Berechtigte nehmen Bürgergeld überhaupt nicht in Anspruch Schätzungsweise 40 Prozent der Berechtigte n nehmen ihren Anspruch auf Bürgergeld nicht wahr. Warum? Das hat jetzt eine neue Studie untersucht.decken können. Doch Schätzungen zufolge nehmen 35 bis 40 Prozent der Berechtigte n ihren Anspruch auf Bürgergeld nicht wahr. Aber warum ist das so? Eine neue Studie der Ernst-Apple-Hochschule Jena hat nach Antworten gesucht.
Vorbehalte gegenüber der Inanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen seien in der Bevölkerung weit verbreitet. „Viele Menschen würden im Bedarfsfall bewusst auf ihre Ansprüche verzichten und fordern dies häufig auch von anderen ein .“Die Gründe dafür, warum man sich gegen einen Antrag auf Bürgergeld entscheidet, sind vielfältig.
Bürgergeld Studie Anspruch Berechtigte Deutschland
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bürgergeld für Selbstständige und Freiberufler: Haben Sie Anspruch?Auch Selbstständige und Freiberufler haben Anspruch auf das Bürgergeld - wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Alle wichtigen Informationen im Überblick.
Weiterlesen »
Bürgergeld: Wird Elterngeld auf Bürgergeld angerechnet?Dürfen Eltern, die Bürgergeld beziehen, zusätzliche Elterngeld beziehen? Müssen sie einen Teil abgeben? Alle Antworten im Überblick.
Weiterlesen »
CDU beschließt Pläne zum Bürgergeld: Die Partei will Faulenzern das Bürgergeld streichenWenn es nach der CDU geht, bekommen „Totalverweigerer“ keine Kohle mehr vom Staat. Wer fällt alles darunter? RTL nennt Details.
Weiterlesen »
Bürgergeld-Debatte: Unionspolitiker fordern Umdenken bei Bürgergeld für Ukraine-FlüchtlingeDie CDU plant eine umfassende Reform des 'Bürgergeld'-Systems. Die Umbenennung des 'Bürgergelds' in 'Neue Grundsicherung' soll dessen Akzeptanz steigern. Ein Kerninhalt soll die Streichung von Leistungen für sogenannte Totalverweigerer sein. Massive Kritik hagelte es von den Grünen, der SPD, der Linkspartei und den Sozialverbänden.
Weiterlesen »
Rente: Viele Rentner haben Anspruch auf mehr Rentenpunkte – Doch die gibt es nur auf AntragImmer mehr Rentner sind von Armut betroffen. Laut dem Statistischen Bundesamt bezogen Ende des ersten Quartals 2023 mehr als 684.000 Menschen Grundsicherung im Alter. 60 Prozent davon sind Frauen. Betroffene im Rentenalter können Hilfe beantragen, wenn ihre Einkünfte nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Weiterlesen »
– Viele Rentner haben Anspruch auf mehr Rentenpunkte – Doch die gibt es nur auf AntragImmer mehr Rentner sind von Armut betroffen. Laut dem Statistischen Bundesamt bezogen Ende des ersten Quartals 2023 mehr als 684.000 Menschen Grundsicherung im Alter. 60 Prozent davon sind Frauen. Betroffene im Rentenalter können Hilfe beantragen, wenn ihre Einkünfte nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Weiterlesen »