Deutschland hat die EU Zielvorgaben für den Ausbau von Ladestationen für elektrische Fahrzeuge übererfüllt. Auch viele andere Länder stehen gut da.
Studie über Elektromobilität: EU hat viele Ladestellen für E-Autos Deutschland hat die EU Zielvorgaben für den Ausbau von Ladestationen für elektrische Fahrzeuge übererfüllt. Auch viele andere Länder stehen gut da.BERLIN taz | Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos geht in vielen Ländern schneller voran, als die EU festgelegt hat. Viele Staaten hatten Ende 2023 bereits die Ziele für 2024 erfüllt.
Insgesamt gibt es in der EU mittlerweile 630.000 Ladestationen. Laut der Bundesnetzagentur waren es allein in Deutschland Anfang November des letzten Jahres circa 115.000 öffentliche Ladestellen, 22.000 davon Schnellladepunkte. Damit hat Deutschland das europaweit größte Netz an Schnellladestationen. Das Ladenetz wächst prozentual gesehen sogar schneller als die Anzahl an E-Autos.
Regelungen für schnellere Reparatur kaputter Ladestationen Sperka ruft die Regierungen in Europa dazu auf, über die Mindestanforderungen der Verordnung zum Ausbau alternativer Kraftstoffe der EU hinauszugehen: „Es müssen mehr Kapazitäten dort installiert werden, wo der tatsächliche Verkehr stattfindet, und die Abrechnung sollte vereinfacht werden. Außerdem muss gegen kaputte Ladestationen vorgegangen werden“, so Sperka.
E-Autos sind in Deutschland wichtiger Teil der Verkehrswende. Die Bundesregierung will deren Anzahl bis 2030 von aktuell einer Million Autos auf mindestens 15 Millionen erhöhen. Dafür bräuchte es jedoch noch wesentlich mehr Autofahrer:innen, die auf die elektrische Variante umsteigen.
Elektromobilität Verkehrspolitik GNS Verkehr Öko Feed Taz Tageszeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Autos: FDP-Vize Kubicki streitet sich mit Audi-Boss über ElektromobilitätWie bleibt Deutschlands Autoindustrie wettbewerbsfähig? Wolfgang Kubicki hat da auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel eine andere Sicht als Gernot Döllner, Chef des Autoherstellers. Eine Rolle spielt auch die Garage des Bundestags.
Weiterlesen »
Schock-Studie des ADAC: China-Autos jetzt so gut wie VW & CoMünchen – Schock für deutsche Autohersteller: Der ADAC hat festgestellt, dass die Chinesen mittlerweile „auf Augenhöhe“ mit europäischen Konkurrenten sind.
Weiterlesen »
Studie vergleicht Verbrenner und E-Autos - die Ergebnisse sind eindeutigLieber Verbrenner oder E-Autos? Diese Frage spaltet die Gemüter. Eine Studie hat nun untersucht, welche Fahrzeugart zuverlässiger und weniger reparaturanfällig ist. Die Ergebnisse sind eindeutig.
Weiterlesen »
Verbrenner-Autos laut Studie weiterhin deutlich beliebter als StromerVerbrenner-Autos laut Studie weiterhin deutlich beliebter als Stromer
Weiterlesen »
Mehrere zerkratzte Autos im Würzburger Stadtteil Grombühl: Unbekannte ritzen Davidstern in parkende AutosUnbekannte haben im Würzburger Stadtteil Grombühl insgesamt 15 Autos zerkratzt. Auf drei Wagen ritzten sie einen Davidstern. Das ist der Polizei bisher bekannt.
Weiterlesen »
Bosch reagiert auf träge Elektromobilität„Die Elektromobilität kommt“, sagt Stefan Hartung, der Vorsitzende der Geschäftsführung von Bosch. „Die Frage ist nur, wie schnell.“
Weiterlesen »