Die Reform der Filmförderung lässt weiter auf sich warten und in der Branche befürchten nicht wenige, dass Deutschland deshalb im internationalen Vergleich zurückfällt. Von vier großen Studiobetreibern kommt nun ein Brandbrief - und eine konkrete Forderung.
Die CEOs von vier großen Studiobetreibern in Deutschland haben sich in einer Art Brandbrief an die Politik gewandt und darin eine rasche Entscheidung zugunsten einer steuerbasierten Filmförderung gefordert. Konkret fordern die Geschäftsführer von MMC, Studio Babelsberg, Bavaria Studios und Penzing Studios von der Bundesregierung, sich noch vor der Sommerpause auf eine entsprechende Grundsatzentscheidung zu einigen.
In ihrem Brandbrief, den die Studiobetreiber an Kanzler, Finanzminister und Wirtschaftsminister richten, verweisen die Unterzeichner darauf, dass wichtige Standortfaktoren in Deutschland bereits vorhanden seien. Gleichwohl habe die Attraktivität Deutschlands als Produktionsstandort in den vergangenen Jahren abgenommen."Mittlerweile entscheiden sich internationale Auftraggeber und Produzenten aufgrund wesentlich besserer Förderbedingungen für andere europäische Staaten.
Diese Tendenz werde zusätzlich dadurch verstärkt, dass auch deutsche Produzenten und Sender große Produktionen zunehmend in Nachbarländer verlagern und dabei qualifizierte deutsche Fachkräfte ins Ausland abziehen würden, warnen die Studiobetreiber, denen an einer solchen Verlagerung naturgemäß am wenigsten gelegen ist.
"Nichthandeln in der derzeitigen Situation würde bedeuten, die filmkulturelle Sichtbarkeit Deutschlands und die Innovationsfähigkeit der Filmindustrie zu riskieren, hochqualifizierte Arbeitsplätze zu verlieren und damit Steuereinnahmen zu reduzieren", so die Studio-CEOs, die auch erklären, sie seien sich den Herausforderungen, die ein solcher Systemwechsel mit sich bringen würde, bewusst.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Diese Europawahl ist ein Misstrauensvotum gegen die AmpelDie Deutschen strafen die Bundesregierung ab. Doch nicht die Union profitiert, sondern vor allem die AfD.
Weiterlesen »
Diese Europawahl ist ein Misstrauensvotum gegen die AmpelDie Deutschen strafen die Bundesregierung ab. Doch nicht die Union profitiert, sondern vor allem die AfD.
Weiterlesen »
Brandbrief von Gesundheitsschützern: Wie die FDP die laxen deutschen Tabakregeln verteidigtMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Palästina-Anerkennung: Drei Länder bringen die Bundesregierung in die BredouilleDie Anerkennung Palästinas durch Norwegen, Irland und Spanien setzt die Bundesregierung in der Gaza-Krise unter Druck. Die Entscheidung stellt das deutsche Engagement für eine Zwei-Staaten-Lösung auf die Probe.
Weiterlesen »
Aus Angst vor Russland geht die Bundesregierung jetzt der Nato auf die NervenBeim Nato-Gipfel in Washington soll ein neues Unterstützungsprojekt für die Ukraine gestartet werden. Die Bundesregierung will allerdings den geplanten Namen nicht akzeptieren. Alliierte sind genervt.
Weiterlesen »
75 Jahre Grundgesetz: Wie sich die Bundesrepublik selbst feiertWie die Bundesregierung mit einem Demokratiefest die Republik hochleben lassen will.
Weiterlesen »