Trotz des russischen Angriffskriegs in der Ukraine wollen sich einige deutsche Firmen nicht aus dem Markt in Russland zurückziehen.
in Russland. Unter anderem deswegen will der Produzent von Marken wie Dove oder Knorr sich nicht aus dem Geschäft vor Ort zurückziehen und liefert weiterhin unter anderem sein Magnum-Eis nach Russland.
Dem"Handelsblatt" sagte Hochland-Chef Peter Stahl, man wolle nicht Putins Narrativ entsprechen, demnach der Westen sich gegen die russische Bevölkerung stelle.Kritik an Ritter Sport:"Quadratisch. Praktisch. Blut."mit der Entscheidung auf sich, weiterhin Schokolade als"Lebensmittel des alltäglichen Bedarfs" nach Russland zu liefern.
Die Machenschaften westlicher Unternehmen in Russland stehen unter kritischer Beobachtung von Aktivist:innen und Nichtregierungsorganisationen. Besonders aggressiv geht dabei die Londoner"Darin sollen zwölf Konzerne aufgezählt werden, die sich angeblich aus Russland zurückgezogen haben, in Wirklichkeit aber ein Großteil ihrer Geschäfte weiterlaufen lassen.
Deutsche Konzerne wie die Süßwarenproduzenten Storck und Zentis und auch Zott werden darin mit der schlechtesten Note abgestraft, sie würden laut dem Team der Universität wie gewohnt weiter ihren Geschäften nachgehen.r", schon unmittelbar nach Kriegsbeginn Lieferungen nach Russland eingestellt zu haben.
Auch andere aufgeführte Unternehmen beschwerten sich, nie für eine Stellungnahme von den Forschenden kontaktiert worden zu sein.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Star-Koch Tim Raue bringt mit Start-Up 'Planted' vegane Neuheit auf den MarktDer Veganismus ist auch in der Sterneküche angekommen: In seinem Restaurant in Berlin serviert Tim Raue eine vegane Neuheit, die in Kooperation mit dem Start-up 'Planted' entstanden ist.
Weiterlesen »
Unternehmenssteuern: Für Firmen ist Deutschland ein teurer StandortIn der Bundesrepublik zahlen Firmen inzwischen rund zehn Prozentpunkte mehr Steuern als im EU-Durchschnitt. Hauptgrund dafür: verschleppte Reformen.
Weiterlesen »
Social-Media-Start-ups mischen Recruiting-Markt auf | Börsen-ZeitungDie Startups Finpleo und Pumpkincareers wollen Studenten eine Karriere im InvestmentBanking und CorporateFinance ermöglichen. Ihre Geschäftsmodelle und Philosophie gehen aber weit auseinander, berichtet Philipp_Habdank.
Weiterlesen »
Alternative KI-Chatbots: Welche Firmen ChatGPT herausfordernKI-Software wie ChatGPT gilt als nächste digitale Revolution und verspricht satte Gewinne. Welche Firmen eigene Chatbots planen - ein Überblick.
Weiterlesen »
US-Index setzt auf Burggraben-Aktien - und schlägt damit den breiten MarktDer Begriff 'Burggraben-Aktie' wurde vor allem von Starinvestor Warren Buffett geprägt. Er ist seit Jahren mit dem Investment in Aktien erfolgreich, die sich durch einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil auszeichnen, ihren jeweiligen Burggraben. Das Analyseunternehmen Morningstar hat mehrere Indizes mit Burggraben-Aktien zusammengestellt, deren Performance sich ebenfalls sehen lassen kann. Anleger können diese via ETF in ihr Depot holen - und sich so ein bisschen wie Buffett fühlen.
Weiterlesen »