Eine britische Studie zeigt, dass Tageszeit und Wochentag das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Menschen beeinflussen.
Eine britische Studie zeigt, wann Menschen sich am glücklichsten fühlen und welche Rolle der Wochentag dabei spielt. Das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Menschen können sich im Laufe des Tages und der Woche verändern. Die Forschungsgruppe des University College London analysierte Daten aus der Covid-19-Sozialstudie und fand heraus, dass die allgemeine Stimmung morgens am besten ist und spät am Abend am schlechtesten.
Die Forscherinnen beobachteten ein Muster, bei dem die Antworten morgens von größerem Wohlbefinden und gleichzeitig geringsten Symptomen von Ängstlichkeit, Depression oder Einsamkeit zeugten. Die Hinweise für Glück, Lebenszufriedenheit und Erfülltheit waren zu dieser Tageszeit tendenziell am deutlichsten. Umgekehrt fielen diese Indizien gegen Mitternacht tendenziell am negativsten aus. Die Analyse zeigte auch, dass Glück, Lebenszufriedenheit und Selbstwertgefühl montags und freitags etwas ausgeprägter waren als sonntags. Die Hinweise auf gefühlte Einsamkeit schienen jedoch unabhängig vom jeweiligen Wochentag zu sein. Die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden variierten an Wochenenden stärker als unter der Woche. Die Jahreszeit hatte ebenfalls Einfluss, Menschen neigten in den anderen Jahreszeiten zu einem niedrigeren Niveau an Einsamkeit sowie weniger Symptomen von Angst oder Depression. Gleichzeitig waren die Werte für Glück, Lebenszufriedenheit und das Gefühl eines lebenswerten Lebens in diesen Jahreszeiten höher. Die Forscherinnen betonen, dass es sich um eine reine Beobachtungsstudie handelt und die Ursachen der beschriebenen Muster nicht klar identifiziert werden können. Weitere Faktoren wie Schlafzyklen, Breitengrad oder das Wetter könnten ebenfalls eine Rolle spielen, jedoch waren diese Faktoren in der Studie nicht berücksichtigt. Die Autorinnen mutmaßen, dass die tageszeitlichen Muster durch physiologische Veränderungen im Zusammenhang mit der Körperuhr erklärt werden könnten. Zum Beispiel erreiche der Spiegel des Stresshormons Cortisol kurz nach dem Aufwachen seinen Höchststand und seinen Tiefststand um die Schlafenszeit.
Wohlbefinden Tageszeit Wochentag Stimmung Studie Gesundheit Cortisol
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tageszeit und Wochentag beeinflussen unsere StimmungEine britische Studie zeigt, dass unsere Stimmung nicht nur von Lebensumständen abhängt, sondern auch von der Tageszeit und dem Wochentag beeinflusst wird. Morgens fühlen wir uns im Allgemeinen glücklicher, erfüllt und zufrieden, während abends die Stimmung eher nachlässt.
Weiterlesen »
Studie: Tageszeit und Wochentag beeinflussen unser WohlbefindenEine britische Studie zeigt, dass sich unsere Stimmung im Tagesverlauf und auch an verschiedenen Tagen der Woche verändert. Früh am Tag fühlen wir uns im Allgemeinen glücklicher und erfüllter, während die Stimmung am Abend eher negativ ist.
Weiterlesen »
Tageszeit und Wohlbefinden: Morgens sieht die Welt ganz anders ausBeeinflusst die Tageszeit unsere Stimmung? Eine britische Studie zeigt, wann Menschen sich am glücklichsten fühlen – und welche Rolle der Wochentag spielt.
Weiterlesen »
DFB verlängert mit Bundestrainer Nagelsmann: Eine Chance, langfristig die Stimmung zu hebenUnter Nagelsmann vermittelt die Nationalelf wieder ein Gefühl von Zusammenhalt und Erfolgshunger. Dass sein Vertrag bis mindestens 2028 läuft, ist für alle Beteiligten eine gute Entscheidung.
Weiterlesen »
Starker Wochentag in New York: S&P 500 zeigt sich mittags festerS&P 500-Handel am dritten Tag der Woche.
Weiterlesen »
Schwacher Wochentag in New York: NASDAQ 100 gibt nachNASDAQ 100-Handel am Mittag.
Weiterlesen »