Tarifverhandlungen: Verdi ruft zu Warnstreik im öffentlichen Dienst auf

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Tarifverhandlungen: Verdi ruft zu Warnstreik im öffentlichen Dienst auf
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 sternde
  • ⏱ Reading Time:
  • 40 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 63%

Kiel (lno) - Die Gewerkschaft Verdi hat für Mittwoch zu einem eintägigen Warnstreik in Teilen des öffentlichen Diensts von Schleswig-Holstein aufgerufen.

Verdi ruft zu Warnstreik im öffentlichen Dienst aufVerdi hat am Mittwoch zu einem Warnstreik im öffentlichen Dienst aufgerufen. FotoIn zahlreichen Bereichen des öffentlichen Dienstes kann es in Schleswig-Holstein am Mittwoch zu Einschränkungen kommen. Grund ist ein eintägiger Warnstreik.in Teilen des öffentlichen Diensts von Schleswig-Holstein aufgerufen.

Betroffen von dem Warnstreik werde ein Teil des öffentlichen Diensts in vielen Kommunen und Dienststellen des Bundes sein. Darunter fallen den Angaben der Gewerkschaft nach etwa Energieversorgungsunternehmen, Sparkassen, kommunale Krankenhäuser, Wasser- und Schifffahrtsämter sowie Einrichtungen des Sozial- und Erziehungsdienstes.

Verdi fordert in der Tarifrunde von Bund und Kommunen acht Prozent mehr Lohn für die Angestellten im öffentlichen Dienst, mindestens aber 350 Euro mehr monatlich sowie höhere Zuschläge für besonders belastende Tätigkeiten. Die Vergütung von Praktika und Ausbildungen sollen um 200 Euro monatlich erhöht werden. Zudem seien drei freie Tage mehr für die Angestellten nötig, hieß es.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

sternde /  🏆 31. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Gewerkschaft Verdi stellt hohe Forderungen für Tarifverhandlungen im öffentlichen DienstGewerkschaft Verdi stellt hohe Forderungen für Tarifverhandlungen im öffentlichen DienstDie Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund dbb fordern für rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst ein Gehalt Plus von 8 Prozent oder mindestens 350 Euro pro Monat. Zu den weiteren Forderungen gehören drei zusätzliche freie Tage sowie ein weiterer freier Tag für Gewerkschaftsmitglieder. Die Kommunen reagieren mit Fassungslosigkeit und warnen vor Kürzungen bei den Angeboten.
Weiterlesen »

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Verdi und Beamtenbund fordern acht Prozent mehrTarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Verdi und Beamtenbund fordern acht Prozent mehrDie Gewerkschaften Verdi und der Beamtenbund fordern für rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst acht Prozent mehr Einkommen. Außerdem fordern sie drei zusätzliche freie Tage sowie einen zusätzlichen freien Tag für alle Gewerkschaftsmitglieder.
Weiterlesen »

Tarifverhandlungen: Warnstreik im Berliner Nahverkehr angelaufenTarifverhandlungen: Warnstreik im Berliner Nahverkehr angelaufenBerlin - Bei den Berliner Verkehrsbetrieben hat ein ganztägiger Warnstreik der Gewerkschaft Verdi begonnen, der den öffentlichen Nahverkehr in der
Weiterlesen »

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Acht Prozent mehr Gehalt gefordertTarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Acht Prozent mehr Gehalt gefordertGewerkschaften fordern im öffentlichen Dienst acht Prozent mehr Gehalt. Die Verhandlungen mit dem Bund und den Kommunen stehen an. Die Gewerkschaften ver.di und der Beamtenbund (dbb) fordern acht Prozent mehr Geld, mindestens 350 Euro mehr pro Monat. Azubis sollen 200 Euro mehr bekommen. Die Gewerkschaften fordern auch drei zusätzliche freie Tage sowie einen weiteren Tag extra für Gewerkschaftsmitglieder. Der neue Tarifvertrag soll für zwölf Monate gelten. Der Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) sehen angesichts der angespannten Haushaltslage eher einen Abschluss auf dem Niveau der letzten Anpassungen. Es werden drei Tarifrunden angesetzt, die letzte für den 14. bis 16. März. Dann soll eine Einigung stehen. Allerdings sind die Hürden hoch. Laut VKA entsprechen die Tarifforderungen einschließlich des Sockelbetrags von 350 Euro einem Aufschlag von insgesamt zehn Prozent mit einem Gesamtvolumen von 14,88 Milliarden Euro - alleine für die Kommunalen Arbeitgeber. Viele Städte und Gemeinden sehen sich bereits jetzt mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Alleine 2024 lag das Defizit der Kommunen bei 13,2 Milliarden Euro - ein Rekord. Viele Kommunen und kommunale Einrichtungen kämen bereits jetzt „an die Grenze des finanziell Leistbaren“, warnt VKA-Präsidentin Karin Welge. Zur Begründung verweist der VKA auf die hohe Inflation, fehlendes Wirtschaftswachstum sowie „steigende Kosten für Sozialleistungen und die Integration von Geflüchteten“. Auf deutliche Ablehnung stößt zudem die Forderung nach zusätzlichen freien Tagen. Entstehende Personal-Lücken könnten die Kommunen kaum schließen, so VKA-Sprecher Matthias Rebbert gestern zum FOCUS.
Weiterlesen »

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst beginnenTarifverhandlungen im öffentlichen Dienst beginnenAb heute beginnen die Tarifverhandlungen für etwa 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Deutschland. Die Gewerkschaften fordern 8 Prozent mehr Lohn und zusätzliche freie Tage. Die Arbeitgeber warnen vor hohen Mehrkosten.
Weiterlesen »

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst starten in PotsdamTarifverhandlungen im öffentlichen Dienst starten in PotsdamDie Tarifverhandlungen für den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen (TVöD) starten am 24. Januar in Potsdam. Die Verhandlungen haben Auswirkungen auf die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Berlin und Brandenburg. ver.di fordert in der Tarifrunde ein Volumen von acht Prozent, mindestens aber 350 Euro mehr monatlich für Entgelterhöhungen und höhere Zuschläge für besonders belastende Tätigkeiten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 22:09:16