Das neue Jahr startet direkt mit einem Tatort: Die Kommissare Ballauf und Schenk ermitteln in Schenks Familienumfeld. Ob er sehenswert ist, erfahrt ihr im Tatort-Check.
Schutzmaßnahmen: Ein komplizierter, aber spannender Tatort aus Köln Eine Nazi-Demo, ein Brand in einem Restaurant und eine Leiche. So fängt das neue Jahr für das Tatort Team aus Köln an. Und obwohl der Fall am Anfang ganz klar zu sein scheint, tun sich die Ermittler Ballauf und Schenk schwer. Denn das Kölner Viertel, in dem der Mord passiert ist, hält zusammen – und hält vor allem zusammen den Mund.
Ein toter Brandstifter gibt Rätsel auf Ballauf und Schenk werden zu einem ausgebrannten Restaurant gerufen – das Restaurant von Schenks Schwiegersohn in spe. Erst sieht es so aus, als würde der Brand in Zusammenhang mit der Nazi-Demo am Vorabend stehen.
Zwei bis drei Handlungsebenen zu viel Beim Tatort-Schauen ist man fast neidisch auf die große Tafel der Ermittler, an der alle Verdächtigen und die Verbindungen zwischen ihnen hängen – sowas könnten auch die Zuschauer gut gebrauchen. Es gibt einfach zu viele Handlungsebenen, die teilweise schon lange zurückliegen. Dazu kommt, dass die Ballauf und Schenk nicht als Team ermitteln, sondern jeder auf eigene Faust.
Fazit: Freddy Schenk von einer ganz anderen Seite Neben dem Fall geht dieser Tatort aber auch ans Herz – was an der sehr schönen und trotzdem realistischen Vater-Tochter-Geschichte von Freddy und Sonja liegt. Nicht nur einmal dachte ich: „So einen Vater wünscht sich doch jeder!“ – und trotzdem kann man auch den Konflikt der beiden verstehen. Der sonst so robuste Ermittler Schenk wird von einer ganz anderen Seite gezeigt, einer ungewohnt weichen und verletzlichen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Tatort“ am Sonntag: Mäßiger Krimi tappt in altbekannte Falle [Kritik]Das neue Jahr startet mit einem soliden „Tatort“, der sich selbst das Leben schwer macht...
Weiterlesen »
Corona in Deutschland: Karl Lauterbach wirbt für Geduld für SchutzmaßnahmenDer Virologe Christian Drosten sieht das Ende der Coronapandemie. Gesundheitsminister Karl Lauterbach will trotzdem vorerst an Schutzmaßnahmen festhalten – auch wegen voller Kliniken.
Weiterlesen »
Corona: Lauterbach wirbt für Geduld für SchutzmaßnahmenDer Virologe Christian Drosten sieht das Ende der Coronapandemie. Gesundheitsminister Karl Lauterbach will trotzdem vorerst an Schutzmaßnahmen festhalten – auch wegen voller Kliniken.
Weiterlesen »
Lauterbach hält rasches Beenden der Corona-Schutzmaßnahmen für „nicht wirklich sinnvoll“Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) warnt vor vorschnellen Entscheidungen im Hinblick auf ein Ende der Corona-Maßnahmen.
Weiterlesen »
Letzte Corona-Schutzmaßnahmen: Koalition streitet über MaskenpflichtSollen die letzten Corona-Maßnahmen kurzfristig fallen oder erst, wie gesetzlich vorgesehen, im April? In der Ampel gibt es darüber anhaltenden Streit. Das sind die Positionen. Corona
Weiterlesen »