Eine technische Panne bei der Deutschen Kreditbank (DKB) sorgt dafür, dass viele Kunden ihre Gehälter nicht rechtzeitig erhalten. Die Störung beim Online-Banking hat bereits am vergangenen Mittwoch begonnen und dauert immer noch an. Die Bank entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten.
Für viele Kund:innen bei der Deutschen Kreditbank ist der Blick aufs Konto aktuell von Schock geprägt.31.10.2023, 13:21In Zeiten des Online-Banking s achtet man mitunter nicht auf jede Transaktion, die vom eigenen Konto abgezogen wird. Vor allem wer gerne mit NFC-Diensten wie Apple Pay oder Google Pay bezahlt, übersieht mitunter den Abzug von fünf Euro für den Einkauf in der Mittagspause.
Die Störung scheint jedoch folgenreicher als zunächst angenommen. Denn auch am vorletzten Oktobertag fehlen bei vielen DKB-Kund:innen noch immer die Gehälter auf den Konten. "Aktuell kommt es bei einzelnen Kunden zu Verzögerungen bei Geldeingängen auf Konten", bestätigte die DKB gegenüber dem PortalFür die aktuellen Unannehmlichkeiten entschuldigte sich ein Sprecher im Namen der Bank. Dieser unterstrich jedoch, dass es sich lediglich um eine Verzögerung, nicht aber um einen Wegfall der Überweisungen handelt."Alle Transaktionen werden gebucht", betonte die DKB.
Deutsche Kreditbank Technische Panne Online-Banking Gehaltszahlungen Verzögerungen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Störung bei der Deutschen Kreditbank: Gehaltszahlungen verzögertEine technische Panne bei der Deutschen Kreditbank (DKB) sorgt dafür, dass Gehaltszahlungen bei vielen Kunden verzögert eingehen. Die Bank entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten und betont, dass alle Transaktionen gebucht werden.
Weiterlesen »
Störung bei der Deutschen Kreditbank: Gehaltszahlungen verzögertEine technische Panne bei der Deutschen Kreditbank (DKB) sorgt dafür, dass Gehaltszahlungen bei vielen Kunden verzögert eingehen. Die Bank entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten und betont, dass alle Transaktionen gebucht werden.
Weiterlesen »
Antisemitismus in der deutschen Geschichte: »Je undurchschaubarer die Welt wird, umso aggressiver wird die antijüdische Hetze«Wie erkennt man Antisemitismus? Was unterscheidet ihn von Rassismus? Und warum konnte ihn auch die Aufarbeitung nach 1945 nicht stoppen? Das erläutern die Politikwissenschaftlerin Deborah Hartmann und der Historiker Michael Brenner.
Weiterlesen »
Reisners Blick auf die Front: 'Die Ukraine wird in die Defensive gedrängt'Oberst Markus Reisner attestiert den ukrainischen Truppen zwar einen bedeutenden Abwehrerfolg bei Awdijiwka nördlich der Stadt Donezk. Aber insgesamt sieht er die Ukraine militärisch derzeit unter Druck. 'Russland versucht, die Ukrainer langsam abzunützen', sagt er im Interview mit ntv.de.
Weiterlesen »
Israel rückt tiefer in den Gazastreifen einDie Hilfslieferungen reichen bei weitem nicht aus und die Familie einer jungen Deutschen erhält schlimme Nachrichten
Weiterlesen »
Die Entwicklung der Vergangenheitsformen im DeutschenSprachwissenschaftler stellen fest, dass immer weniger starke Verbformen im Deutschen verwendet werden. Stattdessen ist es bei immer mehr Wörtern möglich, die schwache, regelmäßige Form zu verwenden.
Weiterlesen »