Tesla bietet das Model 3 in der neuen Version „Maximale Reichweite mit Hinterradantrieb“ an. Das Elektroauto schafft 702 Kilometer gemäß WLTP.
in Europa um die Version „Maximale Reichweite mit Hinterradantrieb“. Diese Ausführung biete dank eines Verbrauchs von 12,5 Kilowattstunden auf 100 Kilometer eine Reichweite von 702 Kilometern gemäß WLTP-Norm, wirbt das Unternehmen. „Damit ist dieses Model 3 die Version mit der größten Reichweite aller Zeiten und der effizienteste Tesla, der bisher gebaut wurde.“hatte Tesla das Model 3 angesichts der EU-Strafzölle auf in China produzierte Elektroautos verteuert.
In Deutschland kostet das neue Model 3 „Maximale Reichweite mit Hinterradantrieb“ ab 44.990 Euro. „Eine solch überlegene Reichweite zu einem erschwinglichen Preis ist die Krönung unserer kontinuierlichen technischen Anstrengungen zur Erhöhung der Energieeffizienz bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten“, heißt es von dem US-Unternehmen. Die Auslieferungen sollen im November beginnen.
Damit stehen hierzulande künftig vier Versionen des Model 3 zur Wahl. Unterhalb der zusätzlichen Ausführung Model 3 „Maximale Reichweite mit Hinterradantrieb“ gibt es weiter die Basisversion Model 3 „Hinterradantrieb“, die 513 Kilometer pro Ladung schafft – allerdings künftig zum Preis von 39.990 Euro und damit 3000 Euro günstiger als zuletzt. Damit geht es in 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und weiter bis Tempo 201.
Dann kommt für 44.990 Euro das neue Model 3 „Maximale Reichweite mit Hinterradantrieb“ mit 702 Kilometern Reichweite, einer Beschleunigung auf Tempo 100 in 5,2 Sekunden und 201 km/h Höchstgeschwindigkeit. Das Model 3 „Maximale Reichweite Allradantrieb“ kostet 49.900 Euro und wurde damit 1590 Euro erschwinglicher. Die ebenfalls über alle vier Räder angetriebene Sportversion Model 3 „Performance Allradantrieb“ gibt es weiter ab 58.490 Euro.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
New Mobility Report: Kaufempfehlung für Tesla von Deutsche Bank; Lucid stellt Model Y-Herausforderer in Aussicht(shareribs.com) New York 11.09.2024 - Die Deutsche Bank hat einen neuen Analysten für Tesla, der den Autobauer zum Kauf empfiehlt. Für den Konkurrenten Lucid wird ein Konkurrent für das Model Y angeteasert.
Weiterlesen »
Neues Xpeng E-Auto: Halb so teuer wie Model 3 von Konkurrent Tesla!Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng hat nach der Einführung seines neuen Fahrzeugs, des Mona M03, einen deutlichen Anstieg seines Aktienkurses verzeichnet. Das neue Modell stärkt die Position chinesischer E-Auto-Hersteller nicht nur im heimischen Markt, sondern könnte auch ihre Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene weiter festigen.
Weiterlesen »
Tesla Model Y löst Leaf als meist neu zugelassenes E-Auto Norwegens abGenau 59.775 Tesla Model Y wurden bis zum 8. September 2024 in Norwegen bislang neu zugelassen. Damit hat das Modell innerhalb von nur drei Jahren den vor mehr als 13 Jahren eingeführten Nissan Leaf mit insgesamt 58.860 Exemplaren als meist neu zugelassenes Elektroauto in Norwegen abgelöst.
Weiterlesen »
Tesla Model Y löst Leaf als meist neu zugelassenes E-Auto Norwegens abGenau 59.775 Tesla Model Y wurden bis zum 8. September 2024 in Norwegen bislang neu zugelassen. Damit hat das Modell innerhalb von nur drei Jahren den vor mehr als 13 Jahren eingeführten Nissan Leaf mit
Weiterlesen »
Tesla Model Y Überholt Nissan Leaf als Bestseller in NorwegenDas Tesla Model Y hat den Nissan Leaf als meistverkauftes Elektroauto in Norwegen abgelöst. Innerhalb von drei Jahren wurden über 59.775 Model Y neu zugelassen, was dem Leaf mit 58.860 Exemplaren überlegen ist. Auch im letzten und vorletzten Jahr war das Model Y das meistverkaufte Auto in Norwegen.
Weiterlesen »
Tesla Model Y überholt Nissan Leaf als meistverkauftes Elektroauto in NorwegenDer Tesla Model Y hat innerhalb von drei Jahren den Nissan Leaf als meistverkauftes Elektroauto in Norwegen abgelöst. In diesem Jahr liegt das Model Y auch bei den Neuzulassungen an erster Stelle, obwohl es einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr verzeichnen muss.
Weiterlesen »