Der Gang zum Zahnarzt ist oft schmerzhaft. Dabei können regelmäßige Kontrolluntersuchungen Karies und Zahnfleischentzündungen vorbeugen.
Der Gang zum Zahnarzt ist oft schmerzhaft. Dabei können regelmäßige Kontrolluntersuchungen Karies und Zahnfleischentzündungen vorbeugen.
Dresden/Erfurt - Rund 28 Prozent der Thüringer AOK Plus-Versicherten haben im vergangenen Jahr auf die gesetzliche Zahnvorsorge verzichtet. Das könne von schmerzhaften Entzündungen bis hin zu teuren Behandlungen weitreichende Folgen haben, teilte die Krankenkasse in Dresden mit.
2023 hätten ebenfalls 28 Prozent der Thüringer Familien die zahnärztliche Vorsorge ihrer Kinder nicht wahrgenommen. Fast jedes fünfte Kind, das zur Vorsorge auf dem Zahnarztstuhl saß, wurde wegen Karies behandelt. Das sei besorgniserregend, da mangelnde Zahngesundheit im Kindesalter zu langfristigen Folgen führen könne, hieß es.
Unregelmäßig gingen auch Thüringer Männer zwischen 20 und 29 Jahren zur zahnärztlichen Kontrolle: Hier zeigt die Auswertung der AOK Plus, dass nur 56 Prozent der Versicherten die Leistung 2023 in Anspruch genommen haben.Eine regelmäßige Vorsorge schütze nicht nur vor akuten Zahnschmerzen, sondern sichere gesetzlich Krankenversicherten auch einen bedeutenden Zuschuss der Krankenkasse bei Zahnersatz, hieß es.
Die AOK Plus versichert nach eigenen Angaben mit rund 3,5 Millionen Menschen mehr als 57 Prozent aller gesetzlich Krankenversicherten in Sachsen und Thüringen.
AOK Plus Prozent Zahnprophylaxe
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Thüringen: Maier: Thüringen braucht MehrheitsregierungGeorg Maier will mit seiner SPD auch in einer künftigen Landesregierung in Thüringen vertreten sein. Doch aus seiner Sicht sollte eine Koalition auch eine Mehrheit im Parlament haben.
Weiterlesen »
Thüringen: Wasserverbrauch pro Kopf in Thüringen ist leicht gestiegenDer Wasserverbrauch pro Kopf ist in Thüringen leicht gestiegen, liegt aber noch deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Woher kommt das Trinkwasser im Freistaat?
Weiterlesen »
Thüringen: Verband: VW-Probleme haben Auswirkungen in ThüringenDie Automobilzulieferer sind ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor in Thüringen. Viele von ihnen blicken nun mit Sorge auf den Sparkurs beim VW-Konzern.
Weiterlesen »
Thüringen: Die Sperrminorität verleiht der AfD deutlich mehr Macht in ThüringenIn Thüringen wurde sie erreicht, in Sachsen nicht. Die sogenannte Sperrminorität erweitert die politischen Optionen der rechtsradikalen AfD. Was das für den Landtag in Erfurt bedeutet.
Weiterlesen »
Thüringen: Werner: 2.600 ausländische Pflegekräfte in Thüringen tätigRund 35.000 Menschen arbeiten in Thüringen in der Altenpflege. Und gemessen an den Bevölkerungsprognosen wird der Bedarf nicht geringer. Zuwanderung könnte helfen.
Weiterlesen »
Thüringen: Voigt fordert eigene Abschiebehaftplätze in ThüringenBisher kooperiert Thüringen mit Rheinland-Pfalz bei der Nutzung von Abschiebehaftplätzen. CDU-Fraktionschef Voigt fordert nun eigene Kapazitäten.
Weiterlesen »